Berufsfachschule für Pflegeberufe Dresden
24-Stunden berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende
Seminarziele
Die Fortbildung hat das Ziel, ihre pädagogischen Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die gesamte MTF-Ausbildung aktiv mitzugestalten.
Seminarinhalte
- Auffrischung der bestehenden Kenntnisse
- Neuerungen in Politik, Recht und Pädagogik
- Kollegialer Austausch
- gemeinsame Weiterentwicklung des Curriculums / Ausbildungsplanes
- Praktische Übungen anhand von Beispielen
Aufnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Weiterbildung zum Praxisanleiter/zur Praxisanleiterin
Durchführungszeitraum und Organisation
Termine | Zeitraum: 07.11.2023 bis 10.11.2023 |
---|---|
Zeit | 07.11.2023: 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr (2 Stunden), danach gemeinsames Abendessen (optional) 08.11.2023: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (8 Stunden) 09:11.2023: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (8 Stunden) 10.11.2023: 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr (6 Stunden) |
Dauer | 24 Stunden |
Ort | Semperstraße 2a, 01069 Dresden |
Kosten | 200 € |
Dozenten | A. Wunderlich |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Anpassungslehrgang in der Behandlungspflege für zweijährigausgebildete Altenpfleger
Behandlungspflege für Nichtfachkräfte in der ambulanten Pflege
Biografie – Biografiearbeit in der Pflege
Das 1x1 der Behandlungspflege
Das 1x1 der Grundpflege
Diabetes bewegt uns
Die 10-Minuten-Aktivierung
Fortbildung von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen nach §53b SGB XI
Seminarziele
Die zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen arbeiten in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams, damit die Betreuungs- und Lebensqualität der Anspruchsberechtigten verbessert wird. Dazu ist es notwendig, sich theoretische und praktische Kenntnisse anzueignen, damit auf Augenhöhe gearbeitet werden kann.
Der Teilnehmer erlangt Kompetenzen zur Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in der Betreuung. Dabei verfügt der Teilnehmer über ein entsprechendes Fachwissen. Er verfügt über ein Spektrum von Fertigkeiten und kann mit anderen Bereichen zusammenarbeiten. Der Teilnehmer wird befähigt, das Wissen der Module in der Betreuungstätigkeit am Klienten zu beobachten und damit weiter zu vertiefen.
Seminarinhalte
Die Anpassungsqualifizierung basiert auf der Basis der Richtlinien nach § 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. November 2016. Diese beträgt insgesamt 240 Stunden.
Themenüberblick
Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen
Umfang: 100 Unterrichtsstunden,
Inhalte:
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion und den Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen, somatische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Hygieneanforderungen
- Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Modul 2: Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung
Umfang: 2 Wochen,
Inhalte:
- Einarbeitung unter Anleitung und Begleitung
- Übernahme von Aufgaben unter Anleitung
- Selbständige Ausführung von Tätigkeiten
Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen
Umfang: 60 Unterrichtsstunden,
Inhalte:
- Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen
- Rechtskunde
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre unter besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
- Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Kommunikation
Aufnahmevoraussetzungen
alle Interessierten, die in der Betreuung von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung arbeiten möchten
Methoden des Seminars
- Unterrichtsvortrag
- Gruppengespräche
- Präsentationen
- Übungen
Aufnahmeverfahren
- Kurzbewerbung
- Kopie des Zeugnisses
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- adressierte und frankierte Briefumschläge
Durchführungszeitraum und Organisation
Termine | Kursnummer: DD231025 Beginn: 25.10.2023 |
---|---|
Dauer | gemäß SächsGfbWBG (Änderung ab 01/2020) |
Zeit | 1 Tag je Woche, 8:00 – 15:00 Uhr |
Kosten | 1550 € |
Abschluss | Zertifikat der Semper Bildungsakademie gGmbH |
Sonstiges | Einstieg möglich mit Vorlage von Weiterbildungsnachweisen |
Gewalt in der Pflege
Katheterisieren der Harnblase
Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL)
Seminarziele
Die Weiterbildung hat das Ziel, Pflegefachkräfte für eine Leitungstätigkeit im Unternehmen vorzubereiten.
Seminarinhalte
Die Ausbildung erfolgt auf der Basis des Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen und Altenpflegeberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG) vom 4. November 2002 und der Verordnungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen.
Jeder Abschnitt der Ausbildung wird mit Leistungspunkten bewertet. Diese werden bei nachfolgenden Qualifizierungen anerkannt.
Themenüberblick
A. Theoretischer und praktischer Unterricht
- Management, Betriebswirtschaft und Organisation
- Sozialwissenschaft
- Humanwissenschaft
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen
- Qualitätsmanagement
- Rechtslehre
B. Praktische Weiterbildung
- Praxisweiterbildung entsprechend Praxisauftrag mit Präsentationsphasen
Abschlussprüfungen
Die Prüfungen umfassen schriftliche Teile in jedem Modul, eine Facharbeit sowie ein Kolloquium.
In der Facharbeit ist die erworbene Führungs- und Leitungskompetenz anhand konkreter Beispiele, insbesondere aus der Qualitätssicherung, Mitarbeiterführung, Beratung von Patienten oder Bewohnern und von Angehörigen sowie aus der Planung, Durchführung und Dokumentation von Leitungsaufgaben darzustellen.
Aufnahmevoraussetzungen
-
ein Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 Nr. 5 oder 6 SächsGfbWBG
oder -
ein Berufsabschluss nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 SächsGfbWBG mit 3-jähriger Ausbildung in Vollzeitform
oder - ein Berufsabschluss nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 SächsGfbWBG mit 2-jähriger Ausbildung in Vollzeitform, wenn die Teilnahme an einem Lehrgang in der Behandlungspflege nachgewiesen wird
Methoden des Seminars
- Unterrichtsvortrag
- Gruppengespräche
- Präsentationen
- Übungen
Aufnahmeverfahren
- Kurzbewerbung
- Kopie des Zeugnisses
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Zustimmung des Arbeitgebers und Benennung eines Mentors
Durchführungszeitraum und Organisation
Termine | Kursnummer: DD231017 Beginn: 17.10.2023 |
---|---|
Dauer | gemäß SächsGfbWBG (Änderung ab 01/2020) |
Zeit | 2 Tage je Woche, 8:00 – 15:00 Uhr |
Kosten | 4490 € inkl Prüfungsgebühr |
Abschluss | Zeugnis und Urkunde
|
Sonstiges | Einstieg möglich mit Vorlage von Weiterbildungsnachweisen |
Palliative Care für Pflegende – Basiskurs
Pflegeplanung und Dokumentation
Praxisanleiter MTF
Seminarziele
Die Weiterbildung hat das Ziel, die MTF für eine Tätigkeit als Praxisanleiter für MTF im Berufsalltag vorzubereiten. Sie erlangen damit die Befähigung, den Lernprozess der Auszubildenden beim Erwerb der berufsspezifischen Fertigkeiten zu steuern und zu überprüfen.
Seminarinhalte
Die Ausbildung erfolgt auf der Basis des Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG) vom 04. November 2002, geändert am 23. Mai 2019 unter der Verordnung des sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Weiterbildungen in den Gesundheitsfachberufen.
Themenüberblick
Modul 1
- Entwicklung eines professionellen Berufs- und Rollenverständnisses als praxisanleitende Person
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Modul 2
- Aufbau einer professionellen Beziehungsgestaltung
- Konfliktmanagement
- Resilienzentwicklung
Modul 3
- Planung, Anleitung und Evaluation
- Qualitätssicherung
Modul 4
- Beurteilung der Leistungen und Kompetenzentwicklung der Auszubildenden
Modul 5
- Lernortkooperationen mitgestalten
Modul 6
- Prävention und verantwortungsvolles Handeln
Aufnahmevoraussetzungen
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG in beglaubigter Kopie
Hinweis: Ist perspektivisch geplant, dass Sie MTF-Schüler ausbilden werden, muss der Gesundheitsfachberuf zwangsläufig MTAF bzw. MTF sein.
- Zeugnis über die staatliche Prüfung in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG in beglaubigter Kopie
- berufliche Werdegang in tabellarischer Form
Hinweis: Sie benötigen Berufserfahrung von mind. 12 Monaten.
- Erklärung des Arbeitgebers, dass er die beabsichtigte Weiterbildung genehmigt hat, wenn der Antragsteller in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt ist und die Weiterbildung während der Arbeitszeit stattfindet.
Durchführungszeitraum und Organisation
Termine | Start: 27.10.2023 Ende: 30.11.2024 |
---|---|
Dauer | 300 Unterrichtseinheiten, weiterführende Kurse á 24 Unterrichtseinheiten pro Jahr sind in Planung Beginn: 2023 |
Zeit | 1 Tag je Woche, 8:00 – 15:00 Uhr |
Ort | Semperstraße 2a, 01069 Dresden |
Kosten | 2690 € inkl. Prüfungsgebühr |
Dozenten | Lehrkräfte der Fachrichtung MTF |
Abschluss | Zertifikat zum*r Praxisanleiter*in MT |
Praxisanleitung in Gesundheitsfachberufen
Praxisanleitung Pflege und Gesundheitsfachberufe (PAL)
Seminarziele
Die Weiterbildung hat das Ziel, Fachkräfte für eine Tätigkeit als Praxisanleiter in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen vorzubereiten.
Seminarinhalte
Die Ausbildung erfolgt auf der Basis des Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG) vom 04. November 2002, geändert am 23.Mai 2019 unter der Verordnung des sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Weiterbildungen in den Gesundheitsfachberufen.
Die Ausbildung beinhaltet 6 Module, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Themenüberblick
Theoretischer und praktischer Unterricht in Modulen von 300 Stunden einschließlich 24 Stunden Hospitation, bei einer berufserfahrenen praxisanleitenden Person.
- Modul 1: Professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person
- Modul 2: Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten
- Modul 3: praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern
- Modul 4: Prüfen und Bewerten
- Modul 5: Lernortkooperationen mitgestalten
- Modul 6: Achtsam sein und verantwortungsbewusst handeln
Aufnahmevoraussetzungen
ein Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG und Berufserfahrungen von mindestens 12 Monaten
Methoden des Seminars
- Unterrichtsvortrag
- Gruppengespräche
- Präsentationen
- Übungen
Aufnahmeverfahren
- Kurzbewerbung
- Kopie des Zeugnisses
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Zustimmung des Arbeitgebers und Benennung eines Mentors
- adressierte und frankierte Briefumschläge
Durchführungszeitraum und Organisation
Termine | Kursnummer: DD231027 Beginn: 27.10.2023 |
---|---|
Dauer | 300 Stunden gemäß SächsGfbWBG und SächsGfbWBVO |
Zeit | 1 Tag je Woche, 8:00 – 15:00 Uhr |
Kosten | 2690 € inkl. Prüfungsgebühr |
Abschluss | Zeugnis und Urkunde Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleiterin“ oder „Praxisanleiter“. |
Sonstiges | Einstieg möglich mit Vorlage von Weiterbildungsnachweisen |
Refresher Praxisanleiter „Beurteilen und Bewerten“
Refresher Praxisanleiter „Gestaltung kompetenzorientierter Lernangebote“
Refresher Praxisanleiter „Kollegiale Fallberatung“
Refresher Praxisanleiter „Reflexion und Evaluation praktischer Anleitungen“
Wunddokumentation
- Alle, die sich für eine Ausbildung an unserer Pflegefachschule in Dresden interessieren, sind herzlich eingeladen bei uns vorbeizuschauen. Wir informieren Sie gern über Ihre Möglichkeiten, eine Ausbildung bei uns zu absolvieren. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Tag der offenen Tür
10 – 14 Uhr
Gemeinnützige Gesellschaft Semper Bildungswerk mbH
Semperstraße 2a
01069 Dresden
Schulleiterin
Eva Hielscher
Telefon: 0351 82656-12
Mail: e.hielscher@semper-schulen.de
Sekretariat und Bewerbermanagement
Susen David
Mail: s.david@semper-schulen.de
Telefon: 0351 3198158
Fax: 0351 8265630