Konzept
Die Berufsfachschule für Pflegeberufe in Dresden steht für eine anerkannte Berufsausbildung und Umschulung in der Pflege.
Mit dem Ausbildungsberuf „Pflegefachmann/-fachfrau“ vereinen wir die bisherigen Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Gleichzeitig bietet die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer eine vielseitige und zukunftssichere Perspektive im sozialen Sektor, da sie eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung und Pflege einnimmt.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten wertvolle Praxiserfahrung, indem sie verschiedene Pflegebereiche kennenlernen und in verschiedenen Einrichtungen praktische Einsätze absolvieren.
Bildungsangebot
Hier auswählen:
Ausbildung
Unsere Berufsfachschule in Dresden bietet eine umfassende Pflegeausbildung an, die EU-weit anerkannt ist.
Absolventen können sich auf die Pflege von alten Menschen oder Kindern / Jugendlichen spezialisieren und erhalten entsprechende Abschlüsse.
Ausbildung
Unsere Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe unterstützt dich bei der Entwicklung eines pflegerischen Berufsverständnisses und fachlicher Handlungskompetenz.
Wir gestalten zusammen mit Dir und unseren Praxispartnern eine hochwertige interessante Ausbildung mit viel Abwechslung und einer Perspektive in der Medizin und der Pflege.
Weiterbildung
Es werden vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich angeboten.
Diese zielen darauf ab, die Fähigkeiten und das Fachwissen von Pflegefachkräften gezielt zu erweitern und zu vertiefen.
Über uns
Die Berufsfachschule für Pflegeberufe in Dresden hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf den steigenden Bedarf an professioneller Pflege durch die demografische Entwicklung zu reagieren.
Unsere Auszubildenden durchlaufen sowohl theoretische als auch praktische Unterrichtseinheiten.
Dresden, als "Perle des Barocks", bietet den Auszubildenden nicht nur eine erstklassige Ausbildung, sondern auch eine lebendige und kulturell reiche Umgebung.
Schulgemeinschaft
Individuelle Talente und Fähigkeiten einbringen.
Engagieren und Verantwortung übernehmen.
Regelmäßige Gespräche und Feedbackrunden.
Ein respektvolles und unterstützendes Umfeld.
FAQ
Die Schule befindet sich in der Semperstraße 2a, 01069 Dresden.
Ja, die Schule veranstaltet regelmäßig Tage der offenen Tür. Ein Beispiel ist der 18.11.2023 von 10 bis 14 Uhr.
Sie können sich an die Schulleiterin, Frau Eva Hielscher, oder das Sekretariat und Bewerbermanagement wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Schule.
Die Schule legt großen Wert auf Gemeinschaft, Zusammenhalt, Teamarbeit und gegenseitigen Respekt. Es wird nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die Bedeutung dieser Werte betont.
Ja, die Schule bietet ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot an, über das Sie sich auf der Website informieren können.
Die Schule legt Wert auf ein aktives Schulleben und fördert verschiedene Gemeinschaftsaktivitäten. Details zu spezifischen Angeboten, Clubs oder Veranstaltungen können direkt bei der Schule erfragt werden.
Die Berufsfachschule für Pflegeberufe Dresden liegt zentral und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die genauen Verbindungen können über lokale Verkehrsdienste oder die Website der Schule eingesehen werden.
Ja, die Schule bietet verschiedene Unterstützungsangebote für Schüler an, sei es in Form von Beratung, zusätzlichen Lernressourcen oder anderen Hilfsangeboten. Bei spezifischen Anfragen oder Bedürfnissen sollten sich Interessierte direkt an die Schule wenden.
Für den Besuch unserer Schule wird kein Schulgeld erhoben, da die Finanzierung über den Pflegefond erfolgt.
Weiterbildungen
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft.
Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch).
Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrechten (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Social Media
Immer bestens informiert
Schulkultur und aktuelle Projekte in Bildern und Stories erleben.
Mehr über Neuigkeiten und Ereignisse aus dem Schulalltag erfahren.