Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) und Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Berlin

Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)

über die Fortbildung

Kinder und Jugendliche erziehen, bilden und betreuen, das ist die Aufgabe angehender staatlich anerkannter Erzieher.

Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung können Erzieher in den sozialpädagogischen Arbeitsfeldern z.B. in Kindertageseinrichtungen, der Kinder- und Jugendarbeit oder Hilfen zur Erziehung arbeiten und sind vorbereitet auf weitere sozialpädagogische Tätigkeiten in- und außerhalb der Schule (z.B. Schulsozialarbeit).

Darüber hinaus qualifizieren sich die Fachschüler für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Mit dem Ausbau der Kinderbetreuungsstätten steigt der Bedarf an qualifizierten Erziehern. Unsere Fachschüler können durch Praktika bereits innerhalb der Umschulung Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.

Ziele der Fortbildung

Inhalte

Berufsbegleitende Qualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d)

über die Fortbildung

Sozialpädagogische Einrichtungen benötigen Nachwuchsfachkräfte, die den heutigen und zukünftigen täglichen Herausforderungen in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe gewachsen sind. Dazu ist eine fachlich und methodisch solide Ausbildung nötig, die auch die soziale und persönliche Entwicklung der FachschülerInnen berücksichtigt.

Die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten ErzieherIn findet darum an verschiedenen Lernorten statt: in der Fachschule und in Praxiseinrichtungen. Für ihre optimale Entwicklung brauchen FacherschülerInnen bzw. PraktikantInnen persönlich engagierte und entsprechend ausgebildete BegleiterInnen, in der Praxiseinrichtung übernehmen PraxisanleiterInnen diese Aufgabe bzw. Rolle.

In unserer Fortbildung erhalten Sie aktuelles Wissen, Ideen und Impulse und erarbeiten im Austausch mit den anderen Teilnehmenden und unseren erfahrenen Lehrkräften Lösungsansätze für Ihre kompetente und herausfordernde Arbeit als PraxisanleiterIn.

Inhalte

Modul 1

Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren

Modul 2

Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen

Modul 3

Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen

Modul 4

Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen

Modul 5

Lernortkooperation gestalten

Start

Fortbildung zum Facherzieher (m/w/d) für Integration

über die Fortbildung

Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf benötigen auch im schulischen Kontext eine Vertrauensperson, die ihnen individuelle Unterstützung geben kann. Es besteht aufgrund des hohen sonderpädagogischen Förderbedarfs – dieser ist in der letzten Zeit sehr stark angestiegen – der Anspruch auf Zusatzqualifikationen.

Mit der Fortbildung zum/r Facherzieher/in für Integration erhalten Sie die Befähigung, Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen zu begleiten und zu betreuen.

Ziele der Fortbildung

Weiterentwicklung selbstreflexiver Kompetenzen und eine wertschätzende Haltung gegenüber kollegialem Feedback und kollegialer Beratung

Erweiterung der lernmethodischen Kompetenzen und deren eigenständige Anwendung im Themenfeld Integration.

Start

Termine
KONTAKT

Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege Berlin  

Semper Fachschulen gGmbH    

Möllendorffstraße 48

10367 Berlin

 

Ihr Ansprechpartner

Fr. Knoop

Mail: s.knoop@semper-schulen.de

Telefon: 030 /93693671

 

Schulleiterin

Yannah-Mira Pielen
Förderung und Unterstützung
Deine Chance nutzen und jetzt unverbindlich anmelden.