Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege Berlin
Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
Kinder und Jugendliche erziehen, bilden und betreuen, das ist die Aufgabe angehender staatlich anerkannter Erzieher.
Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung können Erzieher in den sozialpädagogischen Arbeitsfeldern z.B. in Kindertageseinrichtungen, der Kinder- und Jugendarbeit oder Hilfen zur Erziehung arbeiten und sind vorbereitet auf weitere sozialpädagogische Tätigkeiten in- und außerhalb der Schule (z.B. Schulsozialarbeit).
Darüber hinaus qualifizieren sich die Fachschüler für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Mit dem Ausbau der Kinderbetreuungsstätten steigt der Bedarf an qualifizierten Erziehern. Unsere Fachschüler können durch Praktika bereits innerhalb der Umschulung Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Ziele der Fortbildung
- Befähigung:
- den Integrationsprozess einzelner Kinder zu unterstützen
- sich der Möglichkeiten und Grenzen der Integrationsarbeit bewusst zu sein
- exemplarisch und interdisziplinär erarbeitetes Wissen in inklusiv/integrierte Zusammenhänge einzuordnen und zu thematisieren
- der sachbezogenen und ressourcenorientierten Kommunikation, einschließlich der korrekten Anwendung der Fachsprache
- den Bedarf an sozialpädagogischer Hilfe für Kinder individuell zu erkennen und die Erkenntnis planerisch und handlungsorientiert zum Wohle des Kindes umzusetzen
- die mit der Integration und Inklusion verbundenen Koordinierungsaufgaben innerhalb und außerhalb der Ganztagsschule auszuführen
- Weiterentwicklung selbstreflexiver Kompetenzen und eine wertschätzende Haltung gegenüber kollegialem Feedback und kollegialer Beratung
- Erweiterung der lernmethodischen Kompetenzen und deren eigenständige Anwendung im Themenfeld Integration
Inhalte
- berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- fächerübergreifender Bereich:
- Kommunikation und Sprache
- sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- fächerübergreifender Bereiche:
- ästhetischer Bereich
- naturwissenschaftlicher Bereich
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
KONTAKT
Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege Berlin
Semper Fachschulen gGmbH
Möllendorffstraße 48
10367 Berlin
Ihr Ansprechpartner
Frau Knoop
Mail: s.knoop@semper-schulen.de
Telefon: 030 /93693671