Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d) in Dresden

Fachschule zur Erzieherausbildung in Dresden

Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten, gehört zu den verantwortungsvollsten und gleichzeitig schönsten Aufgaben der Gesellschaft. Sie als Erzieher erfüllen in Ihren späteren Tätigkeitsfeldern diesen anspruchsvollen und wichtigen Auftrag.

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d) an den Semper Schulen Dresden

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Fachschule für Sozialwesen auf einem Stück Ihres Weges begleiten zu dürfen. Während der Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d) an den Semper Schulen in Dresden unterstützen wir Sie in Ihrer Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung, damit Sie den wachsenden Anforderungen Ihres späteren Berufsfeldes gerecht werden können.

Die Schwerpunkte unserer Ausbildung verstehen wir als ausgesuchte zusätzliche Inhalte und gleichzeitig als gelebte Kultur: Sprache und Kommunikation, Bewegung und Kunst.

Erzieher betreuen und fördern Kinder und Jugendliche vom Kleinkindalter bis zur frühen Erwachsenenzeit. Die Arbeit in diesen sozialpädagogischen Feldern findet in Kindertageseinrichtungen, Schulhorten oder Einrichtungen der Jugendhilfe statt.

Sie lernen die theoretischen Grundlagen auf neuestem wissenschaftlichem Stand und werden befähigt, Bildungsprozesse zu ermöglichen, anzuregen und zu unterstützen. Eine weiterführende Karriere (zum Beispiel ein Studium) ist möglich.

Nach zweijähriger Berufserfahrung können Sie sich zum Praxisanleiter weiterbilden.

Unsere Fachschule für Sozialwesen ist ein Bereich der Semper Schulen. Aufgrund der wenigen Klassen können wir immer eine persönliche Beziehung zu unseren Schülern aufbauen.

Wir organisieren unseren Unterricht methodisch so, dass die Fachschüler Freiraum für ihre individuelle Entwicklung haben. Dafür bieten wir ansprechende Räumlichkeiten und verschiedene Persönlichkeiten als Lehrkräfte sowie über den Lehrplanstoff hinausgehende Erfahrungen.

Die Fachschüler haben dadurch die Möglichkeit, Kompetenzen zu erwerben, die eine wertvolle Grundlage für ihre anspruchsvollen Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen darstellt.

Hier im schulisch geschützten Rahmen können sie sich ausprobieren und durch (Selbst-)Reflexion und die Unterstützung der Gruppe ihre Potenziale entwickeln. Wir stehen unseren Fachschülern zur Seite und begleiten ihre individuellen Prozesse mit Empathie und hohem Verantwortungsbewusstsein.

Allgemeines zum Schulalltag

Unterricht
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag bei uns an den Semper Schulen Dresden (Semperstraße 2) statt. Die Unterrichtszeiten liegen in der Regel zwischen 8:00 und 15:00 Uhr. Für Ihre umfassende (Aus-)Bildung organisieren wir gemeinsam und in Absprache mit unseren Fachschülern auch besondere Lehrveranstaltungen und Exkursionen. Diese, sowie das Praktikum, finden gegebenenfalls zu anderen Zeiten und außerhalb der Schule statt.

Schulzeiten
Unsere Schulzeiten richten sich nach dem sächsischen Schul- und Ferienkalender. Während der Schulzeiten finden der Unterricht und das Praktikum statt. Die zeitliche Organisation erfahren Sie am ersten Schultag.

Klassenstärke
Unsere Erzieherklassen haben maximal 24 Fachschüler.

Alltag an der Fachschule für Sozialwesen der Semper Schulen in Dresden

Unsere Philosophie und Leitgedanken spiegeln sich im Alltag auf verschiedenste Weise und in vielen kleinen Situationen und Gelegenheiten wider.

 
 
Das sagen und leben wir Lehrkräfte:Das meinen unsere Fachschüler dazu:
Wir freuen uns, mit unseren Schülern sein zu können bzw. zu dürfen.

Ja, jeden Tag, wenn die Tür des Klassenzimmers geöffnet wird.

Humor und familiäre Atmosphäre haben Platz.

Lehrkräfte sind erreichbar, auch über die Schulzeit hinaus.

Wir lassen uns auf unsere Schüler ein und gehen in hohem Maße auf individuelle Bedürfnisse sowie Problemlagen einzelner Schüler ein und begleiten diese weit über das schulische Maß hinaus.

Lehrkräfte zeigen Verständnis und Entgegenkommen sowie hohe Akzeptanz bei Lebensveränderungen.

Lehrkräfte geben Unterstützung in individuellen/kritischen Lebenssituationen.

Es gibt Gesprächsangebote zwischen Lehrkräften und Schülern auch in persönlichen Problemlagen.

Werdende Mütter werden unterstützt.

Schüler werden „aufgefangen“.

Wir begleiten Gruppenprozesse in unseren Klassen genauso, wie es Erzieher bestenfalls in der Praxis mit Gruppen von Kindern und/oder Jugendlichen tun.

Konflikte werden ernst genommen und Lösungsstrategien gemeinsam erarbeitet.

In Sinnkonferenzen wird auf die Befindlichkeiten der Fachschüler sowie Auseinandersetzungen in der Gruppe eingegangen.

Die Meinungen unserer Schüler sind uns so wichtig, dass wir regelmäßig Schülerbefragungen durchführen und uns pädagogisch an den Ergebnissen orientieren.

Lehrkräfte und Fachschüler sind auf Augenhöhe.

Lehrkräfte interessieren sich für die Meinungen der Fachschüler.

Konsequenzen sind nach den Befragungen spürbar.

Wir finden Wege und Lösungen, statt Schuldige.

Es gibt Moderationsangebote von Lehrkräften in gruppendynamischen Problemlagen.

Fachschüler erarbeiten mit Lehrkräften mögliche Wege.

Lehrkräfte gehen auf verschiedene Persönlichkeiten ein.

Es gibt keine Strafen, Drohungen, Zwang oder Belohnungen.

Lehrkräfte finden mit den Fachschülern nachhaltige Möglichkeiten, den Alltag strukturiert und gerecht zu gestalten.

Wir freuen uns über Verschiedenheit und regen Diskussionen an.

Lehrkräfte nehmen Individualitäten aller Art wahr, achten sie und beziehen sie ein.

Jeder wird akzeptiert und so genommen, wie er ist.

Lehrkräfte gehen auf Vorschläge von allen ein, jede einzelne Meinung wird dabei wertfrei angenommen.

 

Schülermeinungen über die Erzieherausbildung an den Semper Schulen

Das sagen Ehemalige

Unsere offiziellen Treffen mit unseren ehemaligen Fachschülern fanden immer im November hier in unseren Räumen statt.

Wenn an einem November Samstag jedes Jahr zwischen 35 und 50 ehemalige Schüler ihre „alte“ Fachschule besuchen, um mit ihren Klassenkameraden und uns Lehrkräften zu schwatzen,

dann sind wir sehr froh und dankbar und auch ein bisschen stolz.

Vielen Dank an alle Ehemaligen – für euer Kommen, eure Erinnerungen, eure Hinweise, euern Willen zur Verbindung mit uns. Wir freuen uns über den bleibenden Kontakt und auf jedes weitere Treffen mit euch.
Das machen wir jetzt regelmäßig.

Sehr wertvoll sind auch eure Rückmeldungen, die ihr uns jetzt als praktizierende pädagogische Fachkräfte gebt.

Hier die gesammelten "Originaltöne" zu unseren Fragen unter dem Motto:

Es war einmal…

Die Semper-Fachschule ist für mich…

Welche Begriffe fallen dir spontan zu unserer Schule ein?

Welche Kenntnisse, die du an unserer Schule erworben hast, prägen heute deine Arbeit als pädagogische Fachkraft?

Was würdest du anderen Menschen über unsere Schule erzählen?

Danke für diese „Blumen“.

Wir sind sehr froh, dass wir ein Stück eures Weges mit euch gehen konnten und können.

Termine
KONTAKT

Semper Fachschulen gGmbH
Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik
Semperstraße 2
01069 Dresden

 

Schulleiterin
Eva Hielscher
Telefon: 0351 82656-12
Mail: e.hielscher@semper-schulen.de

 

Sekretariat und Bewerbermanagement
Susen David
Telefon: 0351 31981-58
Mail: s.david@semper-schulen.de

Förderung und Unterstützung
Deine Chance nutzen und jetzt unverbindlich bewerben.