Berufsfachschule für Ergotherapie und Fachschule für Sozialwesen Leipzig
Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) in Vollzeit und berufsbegleitend an der Fachschule für Sozialwesen in Sachsen
Kurzbeschreibung
Die Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) dauert in Vollzeitform drei Jahre und beginnt an unserem Standort in Leipzig jedes Jahr im September. Hierbei ergänzen und bedingen sich Theorie und Praxis wechselseitig.
Theoretische Ausbildung
Grundlage der Ausbildung sind die Fachschulordnung in der aktuellen Fassung sowie der Lehrplan des Bundeslandes Sachsen für Erzieher.
Die schulische Ausbildung erfolgt lernfeldorientiert, d.h. dass die Fachschüler an komplexen beruflichen Situationen lernen. Hierbei wird der theoretische Unterricht durch handlungsorientierte Arbeit an Fallbeispielen aufbereitet und häufig praktisch erprobt, z.B. durch Anleitung von Angeboten und Beobachtungsübungen. Der Lehrplan sieht dabei folgende Lernfelder vor:
- berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
- Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
- im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
- Facharbeit erstellen
Der Unterricht an der Bildungsakademie findet montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Die Ferienzeiten während der Theorieausbildung sind weitestgehend an den sächsischen Schulferienkalender angelehnt.
Zusatzangebote
Wahlpflichtbereich
Unser Lernangebot wird durch den Wahlpflichtbereich ergänzt und bereichert. Zweimal im Jahr können sich die Schüler klassenübergreifend und nach Ihren individuellen Interessen für einen Wahlpflichtbereich entscheiden.
Momentan bieten wir folgende Kurse an:
- Kunstpädagogik mit dem Schwerpunkt Graffiti und Street Art
- Theaterpädagogik
- Bewegungspädagogik
- elementare Musikpädagogik
Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „elementare Musikpädagogik“ erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Englischzertifikat
Sie haben die Möglichkeit, im zweiten Ausbildungsjahr an einer Englisch-Zertifikats-Prüfung teilzunehmen.
Praktische Ausbildung
Die berufspraktische Ausbildung gliedert sich jeweils in:
- ein 11-wöchiges Blockpraktikum in Kindertageseinrichtungen im ersten Ausbildungsjahr,
- ein 11-wöchiges Blockpraktikum in der Kinder- und Jugendhilfe im zweiten Ausbildungsjahr und
- ein 11-wöchiges Blockpraktikum in einem Tätigkeitsfeld nach Wahl im dritten Ausbildungsjahr.
Berufsaussichten
Staatlich anerkannte Erzieher werden in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen tätig. Beispiele hierfür sind:
- Kindertageseinrichtungen
- Kinderkrippe
- Kindergarten
- Hort
- Tagesgruppen
- Kinder- und Jugendwohngruppen
- Jugendkulturzentren
- Mitarbeit am Medienprojekten
Weitere Tätigkeitsfelder ergeben sich auch in:
- Wohnheimen bzw. Internaten für behinderte Menschen
- Kureinrichtungen und Kinderkrankenhäusern
- Ganztags- und Förderschulen
- Erholungs- und Ferienheimen
- Jugendorganisationen und Interessenvertretungen
Ein anschließendes Studium im Fachbereich frühkindliche Bildung an einer Fachhochschule ist ggf. möglich. Außerdem bietet der Berufsabschluss zahlreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.
Ausbildung zum Ergotherapeut (m/w/d) an unserer Berufsfachschule in Sachsen
Ausbildungsinhalte
Schwerpunkte im 1. Ausbildungsjahr sind zum einen medizinische Grundlagenfächer wie Biologie, Anatomie, allgemeine und spezielle Krankheitslehre und zum anderen auch sozialwissenschaftliche Fächer wie Grundlagen der Ergotherapie, Psychologie und Pädagogik. Im 2. Ausbildungsjahr kommen die ergotherapeutischen Behandlungsverfahren in der Theorie und Praxis dazu. Im 3. Ausbildungsjahr werden Inhalte aus sozialmedizinischen Fächern vermittelt.
Zusatzangebot
Sie haben die Möglichkeit, im zweiten Ausbildungsjahr an einer Englisch-Zertifikats-Prüfung teilzunehmen.
Kooperationspartner – ZUYD-Hogeschool
Seit September 2020 steht der Schulträger mit der renommierten ZUYD-Hogeschool in den Niederlanden in Kooperation. Diese Hochschule wird seit Jahren für die beste Qualität des Studienganges Ergotherapie in den Niederlanden ausgezeichnet.
Es besteht die Möglichkeit für Sie, ein Bachelorstudium bereits im 3. Ausbildungsjahr während der Ausbildung zu beginnen.
Berufsaussichten
Als staatlich anerkannter Ergotherapeut kann man in unterschiedlichen medizinischen und sozialen Einrichtungen arbeiten. Dazu gehören u.a. ergotherapeutische Praxiseinrichtungen, sozialpädiatrische Zentren, Rehabilitationskliniken, Akutkrankenhäuser, Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Wohnheime für Senioren.
Der konkrete Einsatz kann dabei – je nach Schwerpunkt der Einrichtung – in folgenden Arbeitsfeldern erfolgen: Pädiatrie, Orthopädie / Traumatologie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Arbeitsrehabilitation, Prävention
Semper Bildungsakademie gGmbH
Hohe Straße 9 – 13
04107 Leipzig
Ansprechpartnerinnen
Ergotherapie
Frau Striegler
Mail: d.striegler@semper-schulen.de
Telefon: 0341/ 241 677 0
Erzieher
Frau Mielke
Mail: g.mielke@semper-schulen.de
Telefon: 0341/ 241 677 12
Fax: 0341 24167719
Montags bis freitags ist das Sekretariat von 8:00 bis 16:00 Uhr besetzt.