Semper-Schule für Biologie, Chemie und Technik Nürnberg

Staatlich geprüfter Biologisch-technischer Assistent (BTA) (m/w/d)

Die Voraussetzungen

Der Ausbildungsbeginn und die Ausbildungsdauer

Der Abschluss

Die Ausbildungsgebühr

Deine Investition in die Zukunft!

Die Berufsausbildung an der Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik ist kostenpflichtig. Als staatlich-anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft erhält die Schule jedoch gemäß Artikel 7 des Grundgesetzes eine Förderung durch den Freistaat Bayern. Die monatlich zu zahlende Ausbildungsgebühr reduziert sich dadurch erheblich. Die Ausbildungsgebühr beträgt 210,00 € pro Monat*. Zusätzlich erheben wir einmalig eine Aufnahmegebühr in Höhe von 70 € und eine Prüfungsgebühr in Höhe von 200 €. Für Lernmittel sind ca. 150 € zu veranschlagen. Je nach Einkommenssituation kannst du zusätzlich Schüler-Bafög als Vollzuschuss beim Bafög-Amt beantragen.

* Der Betrag wird für 22 Monate (September bis Juni des zweiten Schuljahres) fällig. Darin ist der vom Freistaat gewährte Schulgeldersatz berücksichtigt.

Einen Überblick über die Kosten der Ausbildung und die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung findest du hier: Ausbildungskosten und finanzielle Unterstützung

Deine Bewerbung

Richte deine Bewerbung an die Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik, Tillystr. 2, 90431 Nürnberg und reiche folgende Unterlagen ein:

 

Sofern dein Zeugnis des mittleren Bildungsabschlusses bzw. das Abiturzeugnis noch nicht vorliegt, lege bitte das letzte Halbjahreszeugnis oder Jahreszeugnis bei.

Staatlich geprüfter Chemisch-technischer Assistent (CTA) (m/w/d)

Die Voraussetzungen

Der Ausbildungsbeginn und die Ausbildungsdauer

Der Abschluss

Die Ausbildungsgebühr

Deine Investition in die Zukunft!

Die Berufsausbildung an der Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik ist kostenpflichtig. Als staatlich-anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft erhält die Schule jedoch gemäß Artikel 7 des Grundgesetzes eine Förderung durch den Freistaat Bayern. Die monatlich zu zahlende Ausbildungsgebühr reduziert sich dadurch erheblich. Die Ausbildungsgebühr beträgt 210,00 € pro Monat*. Zusätzlich erheben wir einmalig eine Aufnahmegebühr in Höhe von 70 € und eine Prüfungsgebühr in Höhe von 200 €. Für Lernmittel sind ca. 150 € zu veranschlagen. Je nach Einkommenssituation kannst du zusätzlich Schüler-Bafög als Vollzuschuss beim Bafög-Amt beantragen.

* Der Betrag wird für 22 Monate (September bis Juni des zweiten Schuljahres) fällig. Darin ist der vom Freistaat gewährte Schulgeldersatz berücksichtigt.

Einen Überblick über die Kosten der Ausbildung und die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung findest du hier: Ausbildungskosten und finanzielle Unterstützung

Deine Bewerbung

Richte deine Bewerbung an die Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik, Tillystr. 2, 90431 Nürnberg und reiche folgende Unterlagen ein:

 

Sofern dein Zeugnis des mittleren Bildungsabschlusses bzw. das Abiturzeugnis noch nicht vorliegt, lege bitte das letzte Halbjahreszeugnis oder Jahreszeugnis bei.

Biotechniker (m/w/d)

Voraussetzungen für die Zulassung

Zulassungsvoraussetzung für eine Weiterbildung zum Techniker ist entweder eine einschlägige Berufsausbildung in Kombination mit einer einjährigen einschlägigen Berufserfahrung oder eine fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit. Der folgenden Liste kannst du entnehmen, welche Ausbildungsberufe als einschlägig anerkannt sind. Zugangsberufe für die Weiterbildung zum staatlich-geprüften Techniker für Biotechnik sind:

Gegebenenfalls können wir für dich eine Ausnahmezulassung bei der Schulaufsichtsbehörde beantragen.

Ausbildungsbeginn und Dauer

Finanzielles zur Weiterbildung

Deine Investition in die Zukunft

Die Gebühr für die Weiterbildung beträgt 190,00 € pro Monat*. Zusätzlich wird einmalig eine Aufnahmegebühr in Höhe von 60 € und eine Prüfungsgebühr in Höhe von 175 € erhoben. Für Lernmittel sind ca. 250 € zu veranschlagen.

Einen Überblick über die Kosten der Ausbildung und die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung findest du hier: Ausbildungskosten und finanzielle Unterstützung

Förderung der Technikerausbildung

Deine Investition in die Zukunft verringert sich um 2000 €, wenn du die Abschlussprüfung erfolgreich absolvierst. Denn so hoch ist der Meister-Bonus des Freistaats, der auch jedem Techniker-Absolventen mit Hauptwohnsitz oder Arbeitgeber in Bayern zusteht.

Fachschüler haben Anspruch auf Aufstiegs-Bafög (Meister-Bafög). Bafög-Empfänger profitieren von einem Maßnahmebeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren. Weiterhin steht dir ein Unterhaltsbeitrag zu, mit dem du deinen Lebensunterhalt finanzieren kannst. Das Bafög wird teilweise als Zuschuss und teilweise als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Weitere Informationen und Beispielrechnungen erhältst du beim zuständigen Bafög-Amt bzw. Landratsamt.

In Einzelfällen können die Ausbildungskosten von der Agentur für Arbeit bezuschusst werden. Zudem ist die Qualifizierung zum Techniker als berufliche Anpassung, Ausbildung und Weiterbildung (Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben) geeignet, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Deine Schulleitung vor Ort informiert dich gern persönlich.

* Der Betrag wird für 22 Monate (September bis Juni des zweiten Schuljahres) fällig. Darin ist der vom Freistaat gewährte Schulgeldersatz berücksichtigt.

 
 

Mit dem Technikerzeugnis studieren

Mit dem Technikerzeugnis erwirbt der Absolvent die Zugangsberechtigung zu einer Hochschule. Mit einer Zusatzprüfung in Mathematik kann zudem die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.

Bewerbung

Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Als Bewerbungsunterlagen werden benötigt:

Sofern die Bescheinigung über eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, ist sie bis zum Schuljahresanfang nachzureichen.

Umweltschutztechniker (m/w/d)

Voraussetzungen für die Zulassung

Zulassungsvoraussetzung für eine Weiterbildung zum Techniker ist entweder eine einschlägige Berufsausbildung in Kombination mit einer einjährigen einschlägigen Berufserfahrung oder eine fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit. Der folgenden Liste kannst du entnehmen, welche Ausbildungsberufe als einschlägig anerkannt sind. Zugangsberufe für die Weiterbildung zum staatlich-geprüften Techniker für Umweltschutz und regenerative Energien sind:

Gegebenenfalls können wir für dich eine Ausnahmezulassung bei der Schulaufsichtsbehörde beantragen.

Ausbildungsbeginn und Dauer

Finanzielles zur Weiterbildung

Der Bund fördert Weiterbildungen über das Aufstiegs-Bafög und übernimmt einkommens- und Vermögens-unabhängig bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Zusätzlich wird ein Zuschuss zum Lebensunterhalt gewährt, dessen Höhe von den Lebensumständen (Vermögen, Kinder, Partnerschaft) abhängig ist. Weitere Informationen und Beispielrechnungen erhältst du beim zuständigen Bafög-Amt bzw. Landratsamt.

Der Freistaat Bayern honoriert deinen Einsatz nach bestandener Prüfung mit der Meisterprämie in Höhe von 2000 €.

Eine detaillierte Aufstellung der Kosten und der finanziellen Fördermöglichkeiten findest du hier: Ausbildungskosten und finanzielle Unterstützung. Deine Schulleitung vor Ort informiert dich gern persönlich.

In Einzelfällen können die Ausbildungskosten von der Agentur für Arbeit bezuschusst werden. Zudem ist die Qualifizierung zum Techniker als berufliche Anpassung, Ausbildung und Weiterbildung (Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben) geeignet, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Förderung der Technikerausbildung

Deine Investition in die Zukunft verringert sich um 2000 €, wenn du die Abschlussprüfung erfolgreich absolvierst. Denn so hoch ist der Meister-Bonus des Freistaats, der auch jedem Techniker-Absolventen mit Hauptwohnsitz oder Arbeitgeber in Bayern zusteht.

Fachschüler haben Anspruch auf Aufstiegs-Bafög (Meister-Bafög). Bafög-Empfänger profitieren von einem Maßnahmebeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren. Weiterhin steht dir ein Unterhaltsbeitrag zu, mit dem du deinen Lebensunterhalt finanzieren kannst. Das Bafög wird teilweise als Zuschuss und teilweise als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Weitere Informationen und Beispielrechnungen erhältst du beim zuständigen Bafög-Amt bzw. Landratsamt.

In Einzelfällen können die Ausbildungskosten von der Agentur für Arbeit bezuschusst werden. Zudem ist die Qualifizierung zum Techniker als berufliche Anpassung, Ausbildung und Weiterbildung (Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben) geeignet, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Deine Schulleitung vor Ort informiert dich gern persönlich.

* Der Betrag wird für 22 Monate (September bis Juni des zweiten Schuljahres) fällig. Darin ist der vom Freistaat gewährte Schulgeldersatz berücksichtigt.

 
 

Mit dem Technikerzeugnis studieren

Mit dem Technikerzeugnis erwirbt der Absolvent die Zugangsberechtigung zu einer Hochschule. Mit einer Zusatzprüfung in Mathematik kann zudem die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.

Bewerbung

Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Als Bewerbungsunterlagen werden benötigt:

Sofern die Bescheinigung über eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, ist sie bis zum Schuljahresanfang nachzureichen.

Galvanotechniker (m/w/d)

Voraussetzungen für die Zulassung

Zulassungsvoraussetzung für eine Weiterbildung zum Techniker ist entweder eine einschlägige Berufsausbildung in Kombination mit einer einjährigen einschlägigen Berufserfahrung oder eine fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit. Der folgenden Liste kannst du entnehmen, welche Ausbildungsberufe als einschlägig anerkannt sind. Zugangsberufe für die Weiterbildung zum staatlich-geprüften Techniker für Galvanotechnik sind:

Gegebenenfalls können wir für dich eine Ausnahmezulassung bei der Schulaufsichtsbehörde beantragen.

Ausbildungsbeginn und Dauer

Finanzielles zur Weiterbildung

Der Bund fördert Weiterbildungen über das Aufstiegs-Bafög und übernimmt einkommens- und vermögensunabhängig bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Zusätzlich wird ein Zuschuss zum Lebensunterhalt gewährt, dessen Höhe von den Lebensumständen (Vermögen, Kinder, Partnerschaft) abhängig ist. Weitere Informationen und Beispielrechnungen erhältst du beim zuständigen Bafög-Amt bzw. Landratsamt.

Der Freistaat Bayern honoriert deinen Einsatz nach bestandener Prüfung mit der Meisterprämie in Höhe von 2000 €.

Eine detaillierte Aufstellung der Kosten und der finanziellen Fördermöglichkeiten findest du hier: Ausbildungskosten und finanzielle Unterstützung. Deine Schulleitung vor Ort informiert dich gern persönlich.

In Einzelfällen können die Ausbildungskosten von der Agentur für Arbeit bezuschusst werden. Zudem ist die Qualifizierung zum Techniker als berufliche Anpassung, Ausbildung und Weiterbildung (Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben) geeignet, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Förderung der Technikerausbildung

Deine Investition in die Zukunft verringert sich um 2000 €, wenn du die Abschlussprüfung erfolgreich absolvierst. Denn so hoch ist der Meister-Bonus des Freistaats, der auch jedem Techniker-Absolventen mit Hauptwohnsitz oder Arbeitgeber in Bayern zusteht.

Fachschüler haben Anspruch auf Aufstiegs-Bafög (Meister-Bafög). Bafög-Empfänger profitieren von einem Maßnahmebeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren. Weiterhin steht dir ein Unterhaltsbeitrag zu, mit dem du deinen Lebensunterhalt finanzieren kannst. Das Bafög wird teilweise als Zuschuss und teilweise als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Weitere Informationen und Beispielrechnungen erhältst du beim zuständigen Bafög-Amt bzw. Landratsamt.

In Einzelfällen können die Ausbildungskosten von der Agentur für Arbeit bezuschusst werden. Zudem ist die Qualifizierung zum Techniker als berufliche Anpassung, Ausbildung und Weiterbildung (Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben) geeignet, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Deine Schulleitung vor Ort informiert dich gern persönlich.

* Der Betrag wird für 22 Monate (September bis Juni des zweiten Schuljahres) fällig. Darin ist der vom Freistaat gewährte Schulgeldersatz berücksichtigt. 

 
 

Mit dem Technikerzeugnis studieren

Mit dem Technikerzeugnis erwirbt der Absolvent die Zugangsberechtigung zu einer Hochschule. Mit einer Zusatzprüfung in Mathematik kann zudem die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.

Bewerbung

Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Als Bewerbungsunterlagen werden benötigt:

Sofern die Bescheinigung über eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, ist sie bis zum Schuljahresanfang nachzureichen.

Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk

Zugangs­voraussetzungen / Abschlüsse

Zielgruppe

Oberflächenbeschichter oder fachfremde Facharbeiter mit ausreichender Erfahrung in der Galvanotechnik, die nach diesem Kurs die Meisterprüfung Teil I und Teil II im Galvaniseur-Handwerk ablegen möchten.

Die Prüfung zum Meister im Galvaniseur-Handwerk wird von der HWK Nürnberg abgenommen. Ort der theoretischen und der praktischen Prüfung ist unsere Schule.

Finanzielles

Die Kursgebühr beträgt 3700 €.

Ausbildungszentrum Oberflächentechnik

Frau Claudia Diedrichs

Gemeinnützige Gesellschaft Semper Bildungswerk mbH

Tillystraße 2, 90431 Nürnberg

Telefon: 0911 131 37760

Mail: fachschule.nuernberg@semper-schulen.de

Termine

Der nächste Kurs findet statt im Zeitraum 08.04.2022 – ca. März 2023. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

Oberflächenbeschichter (m/w/d)

Bewerbung

Für einen Ausbildungsplatz zum Oberflächenbeschichter musst du dich direkt bei einem Ausbildungsbetrieb bewerben. Die Bewerbungsformalitäten kannst du dort erfragen oder auf der Homepage nachlesen. Halte dich dabei an die Vorgaben und gebe dir beim Schreiben der Bewerbung Mühe – der erste Eindruck entscheidet. Rechtschreibfehler oder unsaubere Ausdrucke sind ein No-Go. 

Zugangs­voraussetzungen / Abschlüsse

Der Beruf des Oberflächenbeschichters ist ein vielfältiger Beruf. Du solltest folgende Voraussetzungen mitbringen:

Start und Dauer

Abschluss

Die Prüfung zum Oberflächenbeschichter wird – wie im dualen System üblich – von Prüfern der IHK / HWK abgenommen und findet in unseren Räumen statt. Es sind eine praktische und eine theoretische Prüfung abzulegen.

Weiterbildungs­möglichkeiten

Kontakt

Ausbildungszentrum Oberflächentechnik

Frau Claudia Diedrichs

Gemeinnützige Gesellschaft Semper Bildungswerk mbH

Tillystraße 2, 90431 Nürnberg

Telefon: 0911 131 37760

Mail: fachschule.nuernberg@semper-schulen.de

Oberflächenbeschichter: Mit dem Crashkurs in 6 Monaten zum Berufsabschluss

Zugangsvoraussetzungen

Start und Dauer

Finanzielles

Anmeldung

Abschluss

Die Prüfung zum Oberflächenbeschichter wird – wie im dualen System üblich – von Prüfern der IHK / HWK abgenommen und findet in unseren Räumen statt. Es sind eine praktische und eine theoretische Prüfung abzulegen.

Kontakt

Ausbildungszentrum Oberflächentechnik

Frau Claudia Diedrichs

Gemeinnützige Gesellschaft Semper Bildungswerk mbH

Tillystraße 2, 90431 Nürnberg

Telefon: 0911 131 37760

Mail: fachschule.nuernberg@semper-schulen.de

News & Termine
Persönliche Beratung vor Ort oder Online
20.10.2023
Parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen / Berufswahlmesse für Eltern + Jugendliche
11.11.2023
Tag der offenen Tür – Save the Date
04.12.2023
Willkommen zu unserem Online – Infoabend!
KONTAKT

Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik
Tillystraße 2
90431 Nürnberg

 

Telefon: 0911- 131 377 60
Fax: 0911 – 131 377 63
Mail: berufsfachschule.nuernberg@semper-schulen.de und fachschule.nuernberg@semper-schulen.de

Förderung und Unterstützung
Deine Chance nutzen und jetzt unverbindlich bewerben.