Fachschule für Sozialwesen Leipzig

Qualifizierung in der Kindertagespflege – Grundkurs (Tagesmutter/Tagesvater)

Tagesmutter oder Tagesvater

Als Tagesmutter oder Tagesvater betreuen Sie bis zu fünf Kleinkinder im eigenen Haushalt oder in anderen kindgerechten Räumen und begleiten sie in ihrer Entwicklung. Für diese sehr schöne und anspruchsvolle Aufgabe bringen Sie nicht nur eine große Verantwortung, sondern auch eine bestmögliche Vorbereitung auf diese Tätigkeit mit.

Laut sächsischer Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte § 3 erhalten Sie die Erlaubnis zur Kindertagespflege, wenn Sie eine Grundqualifizierung nach dem Curriculum des deutschen Jugendinstituts absolviert haben und ein entsprechendes Zertifikat vorweisen können.

Mit unserer Weiterbildung zur Kindertagespflegeperson werden Ihnen grundlegendes Wissen und Kompetenzen vermittelt, welche die geforderten pädagogischen und rechtlichen Inhalte enthalten.

Themenüberblick

Methoden der Weiterbildung

Die Qualifizierung zur Tagesmutter / zum Tagesvater führen wir in Kooperation mit unserem Praxispartner WIESENKNOPF® durch.

Berufsbegleitende Qualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d)

Praxisanleiter

Sozialpädagogische Einrichtungen benötigen Nachwuchsfachkräfte, die den heutigen und zukünftigen täglichen Herausforderungen in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe gewachsen sind. Dazu ist eine fachlich und methodisch solide Ausbildung nötig, die auch die soziale und persönliche Entwicklung der Fachschüler berücksichtigt.

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher findet darum an verschiedenen Lernorten statt: in der Fachschule und in Praxiseinrichtungen. Für ihre optimale Entwicklung brauchen Fachschüler bzw. Praktikanten persönlich engagierte und entsprechend ausgebildete Begleiter. In der Praxiseinrichtung übernehmen Praxisanleiter diese Aufgabe bzw. Rolle.

Modul 1 für die Praxisanleitung von Erziehern (ERZ)
Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren

Modul 2
Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit dem Praktikanten planen

Modul 3
Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen

Modul 4
Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen

Modul 5
Lernortkooperation gestalten

Termine
KONTAKT

Semper Bildungsakademie gGmbH

Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik

Hohe Straße 9-13
04107 Leipzig

 

Ansprechpartner

Gabriela Mielke

Telefon: 0341/2416770

Mail: g.mielke@semper-schulen.de

Förderung und Unterstützung
Deine Chance nutzen und jetzt unverbindlich anmelden.