Konzept
Die staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin verfolgt ein innovatives Konzept, das die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in den Mittelpunkt stellt.
Durch die Verbindung von Theorie und Praxis sowie einem Fokus auf künstlerische und sprachliche Kompetenzen ermöglichen wir unseren Schülern, sich zu kompetenten und empathischen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Der Umgang mit Vielfalt und Nachhaltigkeit ist dabei zentraler Bestandteil unseres Lehrplans, um den Bedürfnissen einer sich stetig wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden.
Bildungsangebot
Hier auswählen:
Ausbildung
Die Ausbildung vermittelt umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere in der Sozialpädagogik.
Schwerpunkte liegen auf Kunst, Sprache, Musik, Nachhaltigkeit und Pädagogik der Vielfalt, um auf die vielfältigen Anforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vorzubereiten.
Ausbildung
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die sich auf die Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen spezialisieren möchten.
Sie umfasst Inhalte wie individuelle Förderung, kreative Gestaltung und den Umgang mit verschiedenen Lebenssituationen.
Weiterbildung
Es werden spezialisierte Weiterbildungen im Bereich der Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege angeboten.
Diese sind darauf ausgerichtet, die Kompetenzen und das Fachwissen von Erziehern, Heilerziehungspflegern und anderen sozialpädagogischen Fachkräften zu erweitern und zu vertiefen.
Über uns
Die Fachschule Berlin (Sozialpädagogik) setzt auf höchste Bildungsstandards und bietet die Ausbildung für Erzieher (Berlin) und Heilerziehungspfleger (Berlin) sowie spezialisierte Weiterbildungen.
Unsere zentral gelegene Fachschule in Berlin-Lichtenberg ist mit modernen Lern- und Fachräumen ausgestattet. Die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel erleichtert Studierenden und Lehrkräften die Anreise.
Unser Lehrpersonal bringt akademisches Fachwissen und wertvolle Praxiserfahrung aus dem Bereich der Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege ein. Dies garantiert eine praxisnahe und zeitgemäße Ausbildung.
Wir legen großen Wert auf Gemeinschaft, Teamarbeit und einen respektvollen Umgang. Unsere Schule fördert eine positive und unterstützende Lernatmosphäre, in der die individuellen Fähigkeiten und Talente unserer Studierenden zur Entfaltung kommen.
Schulgemeinschaft
In unserer Berliner Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege pflegen wir einen respektvollen und unterstützenden Umgang. Uns verbindet das gemeinsame Ziel, Fachkräfte auszubilden, die mit Empathie und Kompetenz in ihren Berufen glänzen.
Wir fördern eine Atmosphäre des Austauschs und der Zusammenarbeit, in der sich Lehrkräfte und Studierende gleichermaßen einbringen und entwickeln können.
Individuelle Talente und Fähigkeiten einbringen.
Engagieren und Verantwortung übernehmen.
Regelmäßige Gespräche und Feedbackrunden.
Ein respektvolles und unterstützendes Umfeld.
FAQ
Wir bieten staatlich anerkannte Ausbildungen zum Erzieher (m/w/d) und Heilerziehungspfleger (m/w/d) an, mit Schwerpunkten in Kunst, Sprache, Musik, Nachhaltigkeit und Pädagogik der Vielfalt.
Unsere Schule liegt im Bezirk Lichtenberg in Berlin und ist gut über öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere die Ringbahn, erreichbar.
Unsere Schule verfügt über moderne Klassenräume, eine gut ausgestattete Bibliothek, ein Musik- und Kunstkabinett sowie einen Bewegungsraum.
Unser Bildungskonzept fokussiert auf eine praxisnahe und vielfältige Ausbildung, die Wert auf Empathie, soziale Kompetenzen und die Förderung individueller Talente legt.
Für die Teilzeit-Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) an unserer Schule wird ein Schulgeld erhoben. Hier sind bereits notwendige Schulmaterialien enthalten, sodass keine zusätzlichen Kosten für Bücher oder andere Lernmittel anfallen. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Schule BAföG-berechtigt ist. Das bedeutet, dass Schüler, die die Voraussetzungen erfüllen, finanzielle Unterstützung beantragen können, um die Kosten des Schulbesuchs zu erleichtern. Weitere Informationen zur Beantragung von BAföG und zu den Kosten erhalten Sie gerne auf Anfrage. Für die Ausbildung zum staatlich geprüften Erzieher (m/w/d) wird an unserer Schule kein Schulgeld erhoben.
Social Media
Weiterbildungen
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft.
Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch).
Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrechten (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Social Media
Immer bestens informiert
Schulkultur und aktuelle Projekte in Bildern und Stories erleben.