Grafikdesign und Mediendesign

Unsere berufspraktisch orientierte Ausbildung enthält

Schülerarbeiten im Grafik- und Medienbereich

Im Laufe der Zeit sind bei uns unzählige hervorragende Arbeiten entstanden. Hier siehst Du nur einige wenige ausgewählte Beispiele aus dem Unterricht. Wenn Du mehr sehen möchtest, besuche uns am Tag der offenen Tür. In den Semper Schulen finden regelmäßig Ausstellungen von Arbeitsergebnissen unserer Schüler statt.

Schülerarbeiten in den Bereichen:

Bereich Grafikdesign

Comic, Manga und Graphic Novel

Schülerarbeiten aus dem Fach Gestalten grafischer Produkte (Grafikdesign)

Dozent: Lothar Rericha

Illustrationen

Schülerarbeiten aus dem Fach Gestalten grafischer Produkte (Grafikdesign)

Dozent: Lothar Rericha

Papier/Handwerk/Druck

In Fach Papier/Handwerk erstellen und fertigen die Schüler plastische Entwürfe aus Pappe und Papier.

In unserer digitalen Zeit, in der fast nur noch gewischt und geklickt wird, ist die Ausbildung handwerklicher (manueller) Fähigkeiten wie Schneiden, Falzen, Kleben von größter Bedeutung für das kreative Arbeiten. Denn was man nicht beherrscht, kann man nicht anwenden.

Im beruflichen Alltag erfolgt die Präsentation von Entwürfen für Printmedien immer noch über physische Produkte, wie Mockups und Dummys.

Dozent: Anke Rauschenbach/Lothar Rericha

Plakatgestaltung

Erstellen eines Plakats nach vorgegebenem Thema, z. B. Konzert, Veranstaltung. Übungsaufgabe im Bereich Grafik und Medien (Gestalten grafischer Produkte, Typografisches Gestalten).

Dozent: Ulf Feuchtenberger

Flächengestaltung - Musterserien

Schülerarbeiten aus dem Fach Gestalten grafischer Produkte (Grafikdesign)

Aufgabe: Gestaltung von Musterserien zu vorgegebenen Themen, z. B.: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Dozent: Ulf Feuchtenberger

Weihnachtskarten

Übungsaufgabe im Bereich Grafik und Medien (Gestalten grafischer Produkte, Typografisches Gestalten).

Dozent: Ulf Feuchtenberger

Bereich 2D/3D-Animationen

Characterdesign in 3D

Die Schülerarbeiten entstanden in Adobe Photoshop und Blender.

2D-Animationen

Diese Schülerarbeiten entstanden in Flash.

Dozent: Dozent: Uwe Busch und André Becker-Zedel

3D-Animationen

Diese Schülerarbeiten entstanden in Cinema 4D.

Dozent: Uwe Busch und André Becker-Zedel

Bereich Film

Musikvideos

Schüler der Semper Schulen erstellten im Unterricht verschiedene Musikvideos.

Kurzfilme

Schüler erstellten Kurzfilme zu Themen ihrer Wahl.

Werbeclip

Gertu Sihver erstellte zwei Werbeclips.

 

Teaser zu den Filmfestspielen Dresden

Unsere Schüler erstellten verschieden kurze Trailer zu den Filmfestspielen.

Interview

Unsere Schüler erstellten verschiedene kurze Trailer zu den Filmfestspielen.

Tutorials

Katharina Pilchowski erstellte drei Video-Tutorials zu den Themen Malen und Zeichnen.

StopMotion

Film von Max-Friedemann Altenburg, Jirko Spinger, Mathias Kaltofen

Der Vortrag einer Klassenkameradin zum Thema Stop-Motion und das Interesse an einem Medien-Projekt brachte die Idee eines Stop-Motion-Films bei Max-Friedemann Altenburg, Jirko Spinger und Mathias Kaltofen (GAG 10b) ins Rollen.

Mit Hilfe schwarzer Pappschablonen ließen sie einen kleinen Lichtmenschen durch die Dresdner Nacht laufen. Auf seinem Weg begegnet er anderen Gestalten, wie zum Beispiel einem Schneemann der mit Light Painting, also einer Kamera mit Langzeitbeleuchtung und Taschenlampen zum Leben erweckt wurde. Das Ergebnis ist ein hochwertiger Film von 2:01 Minuten.

The Two Brothers Film

Film (Abschlussarbeit) von Steve Bache, Felix Nguyen, Denise Arlt

Steve Bache und Felix Nguyen sind dynamische Jungproduzenten, die sich für ihr Kompetenzprojekt Denise Arlt ins Boot holten. Zusammen schaffte das Team den großartigen Kurzfilm „The Two Brothers“ der sowohl die Dozenten als auch die Schüler berührte. Musik, Bild und Story schaffen eine Stimmung, die fesselt. Wer mehr von XOLM FILMS sehen und hören will, wird hier fündig: www.xolm.de

Bereich Fotografie

Fotographie

Schülerarbeiten aus dem Fach fotografisches Gestalten

Dozent: Detlef Ulbrich

Im Fach fotografisches Gestalten werden verschiedene Themen wie z. B. Reportage, Portraitfotografie, Werbeplakate, Architektur, Produktfotografie konzeptionell und gestalterisch in praktischen Übungen umgesetzt.

Bereich Webdesign

Webseite Design

Schülerarbeiten aus dem Fach Screendesign – Erstellen einer Website

Dozent: Lothar Rericha

Talkshow-Projekt

Livesendung - Jugendmagazin im Kommunikationsunterricht

Ideen verwirklichen, Technik anwenden, Talente entdecken – das steht im Mittelpunkt des Talkshow-Projekts des ersten Ausbildungsjahres während der Ausbildung zum Grafik- und Mediendesigner.

Selbständigkeit, Kreativität und Selbstverantwortung in kommunikativer Zusammenarbeit waren dabei die Schlüsselelemente für die selbst gewählten Themen aus dem Bereich der unterschiedlichen Lebensvorstellungen.

In acht ereignisreichen Tagen werden in Teamarbeit Talkshows zu selbst gewählten Themen selbständig konzipiert, Beiträge gedreht, Bühnenbilder, Plakate und Flyer entworfen und gestaltet sowie die Shows produziert.

Dabei lernen die Auszubildenden mit Kritik, Erfolgen und Niederlagen umzugehen, was insgesamt nicht einfach, aber letztendlich immer überaus erfolgreich ist.

Das Ergebnis – eine beachtliche Leistung nach einem halben Jahr Ausbildung.

T-Talk

Livesendung der Klasse FOS2GM19B

Was machen Sachen

Smart-Art

Livesendung der Klasse GM18

Late Night Jokes

Talkshow – Projekte 2019

FOS2GM18A: Late Night Jokes (Aufzeichnung: 06.06.2019)

Saturday Night Fever

Talkshow – Projekte 2019

FOS2GM18B: Saturday Night Fever (Aufzeichnung: 07.06.2019)

Portfolio

Abschlussarbeiten

Vanessa Thiel Monochrome

Eine hervorragende Arbeit im Bereich Fotografie-Fashion.

Bei Interesse an den Arbeiten erreichen Sie Vanessa Thiel hier: www.vanessathiel.com

Christin Nitzsche, Linda Mischke, Franziska Eichner - Melo

Produktbezogenes Design

Das Kompetenzprojekt der drei Schülerinnen heißt „Mélo“. Das Label orientiert sich an dem Stil der Skaterszene. Coole Designs mit Comic-Prints oder Aquarelloptik sind nicht nur für die eine Zielgruppe gedacht, sondern auch für jeden, dem die kleinen Skateboards und Melonen gefallen.

 

Gregor Acker - Schwerfigur

Produktbezogenes Design

Wenn jemand wie Gregor Acker 10 Jahre Schach gespielt hat weiß man, dass es kein Spiel, sondern Leidenschaft ist. Um sein ganz eigenes Schachspiel zu entwickeln, nahm er sich 1 Jahr lang Zeit und machte das Projekt „Schwerfigur“ zu seiner Abschlussarbeit. Die Schachfiguren treten stolz aus edlen Hölzern hervor und bereiten jedem Spieler – und denen die es noch werden wollen – mehr als Freude.

 

Katharina Jung - Junieque

Produktbezogenes Design

Keine Lust auf langweilige Schuhe von der Stange? Das hat Katharina Jung auch nicht. Auf der Suche nach einer Idee für das Kompetenzprojekt holte sie ein altes Paar Schuhe aus dem Schrank, welche sie begonnen hatte zu bemalen, um auf einem Festival individuelles Schuhwerk zu tragen. Und schon war eine Marktlücke gefunden: handbemalte Schuhe für Jung und Alt in allen Formen und Farben. Die lustigen bunten Monster, Würmer, Bobbels und Kraken kommen richtig gut an, nicht nur bei den Schülern. Das Projekt nahm Übermaß an. Viele Nachfragen und Interessenten sorgten dafür, dass Katharina ihren Freund mit ins Label-Boot „Junieque“ geholt hat. Neben Schuhen bemalen die zwei auch Gürtel und Beutel mit ihren individuellen Motiven.

 

Juliane Gammelin, Heike Köhler - Knopp, das individuelle Stofftier

Produktbezogenes Design

Eine ganze andere Art der Abschlussarbeit präsentierten Euli Gammelin und Heike Köhler. Mit ihrem Kompetenzprojekt „Knopp – das individuelle Stofftier“ wollten sich die beiden neue Fähigkeiten aneignen. Um vom alltäglichen Grafikerwerkzeug – dem PC – wegzukommen, stiegen sie auf Nähmaschinen um. Das Endergebnis waren handverarbeitete individuelle Stofftiere mit viel Liebe und vielen Knöpfen. Es gibt die „Knöppe“ sowohl als freie Formen mit viel Interpretationsfreiraum aber auch als bekannte tierische und organische Formen wie Giraffen, Kartoffeln, Florales, Donuts und Hasen zu sehen. Aber ganz vom PC kommt man dann doch nicht weg: es entstanden zudem auch Flyer, Etiketten, Kärtchen und Visitenkarten.

 

Jasmin Seidel - Gitarre

Produktbezogenes Design

Jasmin Seidel (GAG 10a) gestaltete den Körper einer Gitarre neu. Als Motive wählte sie dafür eigene Bleistiftzeichnungen aus dem ersten Lehrjahr der Ausbildung. Um das Projekt abzurunden erstellte sie ein Modell der Gitarre und entwarf ein Heft als Dokumentation ihrer Arbeit.

Melanie Hobusch - Schmuck aus Fimo-Knete

Produktbezogenes Design

Auch Melanie Hobusch (GAG 10b) entwickelte ihr Bastel-Hobby mit Fimo-Knete zum Großprojekt. In Anlehnung an Nahrungsmittel produzierte sie Schmuck, z. B. Kettenanhänger und Ohrringe. Mit dazu entworfenen Flyern und einer Website war sie auch beim Tag der offenen Tür vertreten.

 

Catharina Andersen, Christian Brix - Gründung eines Labels

Den Plan, Farbe, Design, Raum und Aufregung in eine manchmal graue Welt zu bringen, hatten Catharina Andersen und Christian Brix. Sie haben ein Label namens „Kids“ gegründet. Weitere Informationen finden Sie unter www.kidsartworks.wordpress.com.

Bianca Friedrich - Die Suche nach Utopia Comic

Bianca Friedrich entwickelte in ihrer Abschlussarbeit den Comic „Die Suche nach Utopia“. Die Geschichte des Comics ist sehr spannend: Die Erde der Zukunft ist vom Klimawandel zerstört. Wenige Menschen haben das überlebt. Doch irgendwo auf dem blauen Planeten gibt es das sagenumwobene Utopia, die Quelle des neuen Lebens. Eine dreiköpfige Gruppe (Juhmar, Manila, Fidell) ist auf der Suche danach. Bei ihrer Heimreise treffen sie auf die Tochter von Juhmar und auf Zam, den außergewöhnlichen Jäger des Dorfes. Kurzerhand nehmen sie beide mit auf die gefährliche Reise und erkennen dabei, dass Zam etwas mit dem Utopia zu tun haben muss, denn mehrere Merkmale an ihm sind ungewöhnlich fremdartig. Die fünf haben einen Pfad zum Utopia…

 

Susann Sommerer - Aladin und die Wunderlampe - Ein Buch aus Körnern und Samen

Ihre erste Idee war Schmuck aus Naturmaterialien herzustellen. Nachdem Susann Sommerer (GAG 10a) diese Idee aber wieder verworfen hatte, überlegte sie, was man noch aus dem vorhandenen Material gestalten könnte. Aus Spielerei mit den Körnern und Samen entstand die Idee der Legebilder. Die Geschichte ‚Aladin und die Wunderlampe‘ war sehr passend, da es bei orientalischen Basaren oft tausende Gewürze zu kaufen gibt. Es entstand ein Märchenbuch mit der Geschichte Aladins und den wunderschönen, originellen Motiven.

Jacqueline Wölfel - Doods, kleine Papiermännchen Buch

Jacqueline Wölfel (GAG 10a) entwickelte ihr Hobby zu einem Kompetenzprojekt. Aus persönlicher Freude entwarf sie vor einiger Zeit ihre Figuren ‚Doods‘ – kleine Papiermännchen, die sie in verschiedenen Fußgängerbereichen der Stadt, öffentlichen Restaurants und Parks integrierte und fotografierte. Es entsteht die Illusion der ‚Doods‘ als Bestandteil unserer Welt. Daraus entstand nun ein Buch mit Fotografien und einer Zeichenanleitung zu den Figuren.

Tina Heise - Ein Buch in 3D

Ein Pop-up-Buch für Groß und Klein ist das Kompetenzprojekt von Tina Heise. Eine aufwendige und filigrane Arbeit im Innenteil des Buches lässt die Märchenwelt für den Leser lebendig werden und nimmt ihn mit auf eine spannende Reise. Figuren, Landschaften und Schlösser bauen sich beim Weiterblättern vor seinem Auge auf und machen das Lesen zu einem besonderen Erlebnis.

Lisa Seibt - Porträtfotografie

Lisa Seibt (GAG10B) interessiert sich sehr für Porträtfotografie. Als Models engagierte sie ihre Freundinnen. Es entstand ein professionelles Hochglanz-Fotobuch aus wunderschönen Fotos.

Linh Nyguen, Hoai Son Nyguen und Lennart Östed - Vehikel Artbook

Die drei Schüler I Linh Nyguen, Hoai Son Nyguen und Lennart Östed (GAG10a) setzten sich das Thema Science-Fiction als große Überschrift und erarbeiteten dazu Skizzen und Ideen. Sie hatten das Ziel, ihre Fähigkeiten im digitalen Zeichnen auszubauen und arbeiteten so das ganze Jahr in Photoshop. Im Ergebnis entstanden drei sehenswerte Artbooks, die gleichzeitig als Referenzen ihrer Fähigkeiten dienen.

 
Termine
KONTAKT

Semper Fachschulen gGmbH
Grafik- und Mediendesign
Semperstraße 2
01069 Dresden

 

Sekretariat:
Annett Riedl

Telefon: 0351 – 31 981 50

Förderung und Unterstützung
Deine Chance nutzen und jetzt unverbindlich bewerben.