Ausbildung zum Erzieher in Dresden
Berufsbegleitende Qualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d)
Veranstaltungsorte: Dresden, Leipzig und Berlin
Allgemeines
Sozialpädagogische Einrichtungen benötigen Nachwuchsfachkräfte, die den heutigen und zukünftigen täglichen Herausforderungen in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe gewachsen sind. Dazu ist eine fachlich und methodisch solide Ausbildung nötig, die auch die soziale und persönliche Entwicklung der Fachschüler berücksichtigt.
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) findet darum an verschiedenen Lernorten statt: in der Fachschule und in Praxiseinrichtungen. Für ihre optimale Entwicklung brauchen Fachschüler bzw. Praktikanten persönlich engagierte und entsprechend ausgebildete Begleiter. In der Praxiseinrichtung übernehmen Praxisanleiter diese Aufgabe bzw. Rolle.
Inhalte
Modul 1 für die Praxisanleitung von Erziehern (ERZ)
Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren.
Modul 2
Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit dem Praktikanten planen.
Modul 3
Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen.
Modul 4
Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen.
Modul 5
Lernortkooperation gestalten.
Teilnahmevoraussetzungen
- sozialer Beruf mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung
- persönliche Eignung
- mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
Für den Beginn der Maßnahme nötig:
- Darstellung des beruflichen Werdegangs (Lebenslauf)
- Zeugniskopien
- Anmeldebogen mit Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Durchführungszeitraum und Organisation
Beginn | Leipzig: auf Anfrage Dresden: 23.09.2021 – 25.11.2021
Dresden: 13.01.2022 – 17.03.2022
Berlin: auf Anfrage |
---|---|
Dauer | 80 Unterrichtseinheiten an insgesamt 10 Tagen 10 Tage á 8 Unterrichtseinheiten |
Zeit | jeweils 8:00 – 15:15 Uhr |
Ort | Leipzig: Hohe Straße 9-13, 04107 Leipzig Dresden: Semperstraße 2a, 01069 Dresden Berlin: Möllendorffstraße 48, 10367 Berlin |
Kosten | auf Anfrage |
Dozent/innen | Praxis-Lehrkräfte der Fachschule, Fachrichtung Sozialpädagogik (Ausbildung Erzieher/innen) |
Abschluss | Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung |
Sie möchten die berufliche Qualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d) bei uns durchführen? Dann füllen Sie unser Onlineformular aus. Wir freuen uns auf Sie.
ANMELDUNG
Berufsbegleitender Reflexionstag für Praxisanleiter (m/w/d)
Veranstaltungsort: Dresden
Allgemeines
Sozialpädagogische Begleiter von Praktikanten im Erzieherberuf leisten einen wichtigen Beitrag zur professionellen und praxistauglichen Ausbildung zukünftiger Erzieher. Vielen Dank dafür.
Der Alltag eines Praxisanleiters umfasst neben seiner Erziehertätigkeit auch die fachlich kompetente Begleitung erwachsener Erzieher-Fachschüler. Dies kann überaus herausfordernd sein, denn Bedürfnis- und Beziehungsorientierung benötigen in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Methoden. Es ist selbstverständlich, dass es manchmal zu Situationen kommt, in denen Impulse hilfreich wären, um diese zufriedenstellender zu lösen.
Ideen, Impulse und Ansätze zu finden, ist Gegenstand unserer Reflexionstage, die für diese anspruchsvolle Tätigkeit in der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (VwV Praxisanleiterfortbildung) in Form von Reflexionsgesprächen auch gefordert sind.
Wir laden Sie ein, sich mit Ihren Beispielen am fachlichen Austausch hinsichtlich Ihrer Tätigkeit als Praxisanleiter zu beteiligen.
Inhalte
Am Seminartag werden Erfahrungen aus dem Alltag bzw. der Tätigkeit von Praxisanleitern ausgetauscht und reflektiert sowie Lösungen für besonders herausfordernde Situationen erarbeitet. Außerdem finden Fallbesprechungen in kollegialem Rahmen statt, die zur Analyse, Klärung, Erweiterung des Blickwinkels, Perspektivübernahme und Lösungsfindung beitragen.
Zielgruppe
Staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d) mit der Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d)
Zielgruppe für den Beginn der Maßnahme nötig:
- Erfahrungsbeispiele aus dem Alltag der Praxisanleiter
- ausgefüllter und unterschriebener Anmeldebogen mit Einverständniserklärung des Arbeitgebers
- Überweisung der Seminargebühr
Durchführungszeitraum und Organisation
Beginn | 02.12.21 |
---|---|
Dauer | 1 Seminartag (8 Unterrichtseinheiten) |
Zeit | 8:30 -15:30 Uhr |
Ort | Semper Fachschulen gGmbH Fachschule Sozialwesen, Semperstraße 2a (hinteres Gebäude, dritte Etage) 01069 Dresden |
Kosten | 50 € |
Dozent/innen | Praxis-Lehrkräfte der Fachschule, Fachrichtung Sozialpädagogik (Ausbildung Erzieher) |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Ihre Ansprechpartner | Susen David und Dorit Kolodzej s.david@semper-schulen.de, Tel. 0351 31981-11 kolodzej@semper-schulen.de, Tel. 0351 31981-60 |
ANMELDUNG
Semper Fachschulen gGmbH
Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik
Semperstraße 2
01069 Dresden
Schulleiterin
Dorit Kolodzej
Telefon: 0351 31981-60
Mail: kolodzej@semper-schulen.de
Sekretariat
Anne Klampfl
Telefon: 0351 31981-10
Mail: klampfl@semper-schulen.de
Bewerbermanagement
Susen David
Telefon: 0351 31981-11
Mail: s.david@semper-schulen.de