Ausbildung zum Erzieher in Dresden
Praxisanleiter (m/w/d), berufsbegleitende Qualifikation
Veranstaltungsorte: Dresden, Leipzig und Berlin
Allgemeines
Praxisanleiterfortbildung – Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe.
Sozialpädagogische Einrichtungen benötigen Nachwuchsfachkräfte, die den heutigen und zukünftigen täglichen Herausforderungen in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe gewachsen sind. Dazu ist eine fachlich und methodisch solide Ausbildung nötig, die auch die soziale und persönliche Entwicklung der Fachschüler berücksichtigt.
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) findet darum an verschiedenen Lernorten statt: in der Fachschule und in Praxiseinrichtungen. Für ihre optimale Entwicklung brauchen Fachschüler bzw. Praktikanten persönlich engagierte und entsprechend ausgebildete Begleiter. In der Praxiseinrichtung übernehmen Praxisanleiter diese Aufgabe bzw. Rolle.
Inhalte
Modul 1 für die Praxisanleitung von Heilerziehungspflegern (HEP)
Grundlagen der Ausbildung von Heilerziehungspflegern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren.
Modul 2
Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit dem Praktikanten planen.
Modul 3
Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen.
Modul 4
Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen.
Modul 5
Lernortkooperation gestalten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
a) Vorbereitung auf die Aufgaben als Praxisanleiter
Die Fortbildung bereitet die Teilnehmer auf ihre Aufgabe als Praxisanleiter vor.
Die Fortbildung soll die Teilnehmer insbesondere befähigen,
- sich im Prozess der berufspraktischen Ausbildung als Berater, Moderator und Vorbild zu verstehen,
- sich in die Perspektive der Praktikanten hineinversetzen zu können,
- die Praktikanten an die Abläufe der Einrichtung heranführen und ihre Partizipation ermöglichen zu können,
- die Praktikanten zur Auseinandersetzung mit Handlungsabläufen und Aufgaben in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern motivieren zu können,
- die Praktikanten bei der Erstellung des individuellen Ausbildungsplans unterstützen zu können,
- die Praktikanten bei zunehmend selbstständig zu lösenden Aufgaben, welche sie diesen übertragen, entsprechend der Zielstellung des jeweiligen Praktikums anleiten und kontrollieren zu können,
- Informations- und Reflexionsgespräche durchführen zu können sowie,
- Leistungen nach zwischen Praktikanten, Fachschule und Praxiseinrichtung abgestimmten Kriterien reflektieren, dokumentieren und beurteilen zu können.
Teilnahmevoraussetzungen
Das sind Zulassungsvoraussetzungen:
- persönliche Eignung
- eine Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung und
- eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe
- Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in dem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikanten angeleitet werden
pädagogische Fachkräfte gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 der Sächsischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte.
In integrativen Kindertageseinrichtungen und in heilpädagogischen Tageseinrichtungen sind das auch anerkannte Fachkräfte gemäß § 1 Absatz 2 Nummer 1 der Sächsischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte.
Für den Beginn der Maßnahme nötig:
- Darstellung des beruflichen Werdegangs (Lebenslauf)
- Zeugniskopien
- Anmeldebogen mit Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Durchführungszeitraum und Organisation
Termine | Leipzig: auf Anfrage Dresden: 07.09.2023 – 09.11.2023
|
---|---|
Dauer | 80 Unterrichtseinheiten an insgesamt 10 Tagen 10 Tage á 8 Unterrichtseinheiten |
Zeit | jeweils 8:00 – 15:15 Uhr |
Ort | Leipzig: Hohe Straße 9-13, 04107 Leipzig Dresden: Semperstraße 2a, 01069 Dresden Berlin: Möllendorffstraße 48, 10367 Berlin |
Kosten | 680 € inkl. Broschüre „Individueller Ausbildungsplan“ |
Dozent/innen | Praxis-Lehrkräfte der Fachschule, Fachrichtung Sozialpädagogik (Ausbildung Erzieher/innen) |
Abschluss | Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung |
Sie möchten die berufliche Qualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d) bei uns durchführen? Dann füllen Sie unser Onlineformular aus. Wir freuen uns auf Sie.
ANMELDUNG
Praxisanleiter (m/w/d), Reflexionstag
Veranstaltungsort: Dresden
Allgemeines
Sozialpädagogische Begleiter von Praktikanten im Erzieherberuf leisten einen wichtigen Beitrag zur professionellen und praxistauglichen Ausbildung zukünftiger Erzieher. Vielen Dank dafür.
Der Alltag eines Praxisanleiters umfasst neben seiner Erziehertätigkeit auch die fachlich kompetente Begleitung erwachsener Erzieher-Fachschüler. Dies kann überaus herausfordernd sein, denn Bedürfnis- und Beziehungsorientierung benötigen in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Methoden. Es ist selbstverständlich, dass es manchmal zu Situationen kommt, in denen Impulse hilfreich wären, um diese zufriedenstellender zu lösen.
Ideen, Impulse und Ansätze zu finden, ist Gegenstand unserer Reflexionstage, die für diese anspruchsvolle Tätigkeit in der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (VwV Praxisanleiterfortbildung) in Form von Reflexionsgesprächen auch gefordert sind.
Wir laden Sie ein, sich mit Ihren Beispielen am fachlichen Austausch hinsichtlich Ihrer Tätigkeit als Praxisanleiter zu beteiligen.
Inhalte
Am Seminartag werden Erfahrungen aus dem Alltag bzw. der Tätigkeit von Praxisanleitern ausgetauscht und reflektiert sowie Lösungen für besonders herausfordernde Situationen erarbeitet. Außerdem finden Fallbesprechungen in kollegialem Rahmen statt, die zur Analyse, Klärung, Erweiterung des Blickwinkels, Perspektivübernahme und Lösungsfindung beitragen.
Zielgruppe
Staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d) mit der Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d)
Zielgruppe für den Beginn der Maßnahme nötig:
- Erfahrungsbeispiele aus dem Alltag der Praxisanleiter
- ausgefüllter und unterschriebener Anmeldebogen mit Einverständniserklärung des Arbeitgebers
- Überweisung der Seminargebühr
Durchführungszeitraum und Organisation
Termine | auf Anfrage |
---|---|
Dauer | 1 Seminartag (8 Unterrichtseinheiten) |
Zeit | 8:30 -15:30 Uhr |
Ort | Semper Fachschulen gGmbH Fachschule Sozialwesen, Semperstraße 2a (hinteres Gebäude, dritte Etage) 01069 Dresden |
Kosten | 80 € inkl. Broschüre „Individueller Ausbildungsplan“ |
Dozent/innen | Praxis-Lehrkräfte der Fachschule, Fachrichtung Sozialpädagogik (Ausbildung Erzieher) |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Ihre Ansprechpartner | Susen David und Frau Tietz |
ANMELDUNG
Praxisanleiter (m/w/d), Auffrischungstage
Veranstaltungsort: Dresden
Allgemeines
Praxisanleiter begleiten Praktikanten auf der Grundlage aktueller gesetzlicher Vorgaben (Fachschulordnung, Lehrplan, Leitfaden zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung) und den daraus erwachsenden Anforderungen. Diese Dokumente werden jeweils innerhalb weniger Jahre durch das Kultusministerium aktualisiert und angepasst.
Es ist wichtig, gemeinsam diese aktuellen Informationen zu berücksichtigen, denn nur dann haben Fachschule und Praxiseinrichtung optimale Voraussetzungen für die Ausbildung unserer Fachschüler.
Die Auffrischungstage sind dafür da, weitere Sicherheit zu erlangen und die in früheren Kursen erworbenen Qualifikationen als Praxisanleiter mit den heutigen Anforderungen abzugleichen und daran anzupassen.
Wir laden Sie ein, sich selbst auf den neuesten Stand zu bringen und die gesetzlichen Besonderheiten in außergewöhnlichen Zeiten zu erfahren.
Inhalte
An den beiden Seminartagen werden letzte Änderungen der gesetzlichen Vorgaben und deren Auswirkungen auf unsere gemeinsame Arbeit besprochen und bei Veränderungen Möglichkeiten der Umsetzung im Alltag erarbeitet. Selbstverständlich ist diesbezüglich auch für Erfahrungen aus dem Alltag bzw. der Tätigkeit von Praxisanleitern Zeit.
Zielgruppe
Staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d) mit der Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d) aus den Jahren bis Juli 2016
Für den Beginn der Maßnahme nötig:
- ausgefüllter und unterschriebener Anmeldebogen mit Einverständniserklärung des Arbeitgebers
- Überweisung der Seminargebühr
Durchführungszeitraum und Organisation
Termine | 03.11.2022 und 10.11.2022 |
---|---|
Dauer | 2 Seminartage (16 Unterrichtseinheiten) |
Zeit | Jeweils 8:00 -15:15 Uhr |
Ort | Semper Fachschulen gGmbH Fachschule Sozialwesen, Semperstraße 2a (hinteres Gebäude, dritte Etage) 01069 Dresden |
Kosten | 170 € inkl. Broschüre „Individueller Ausbildungsplan“ |
Dozent/innen | Praxis-Lehrkräfte der Fachschule, Fachrichtung Sozialpädagogik (Ausbildung Erzieher) |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Ihre Ansprechpartner | Susen David und Frau Tietz |
ANMELDUNG
Tag der offenen Tür
10 – 14 Uhr
Semper Fachschulen gGmbH
Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik
Semperstraße 2
01069 Dresden
Schulleiterin
Eva Hielscher
Telefon: 0351 82656-12
Mail: e.hielscher@semper-schulen.de
Sekretariat und Bewerbermanagement
Susen David
Telefon: 0351 31981-58
Mail: s.david@semper-schulen.de