Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) und Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Berlin
Ihre Berufsausbildung als Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Berlin (Teilzeit)
Die Lerninhalte
Die Lehrinhalte werden fächerübergreifend, interdisziplinär und aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Es werden anhand von Lernsituationen praxisrelevante „realistische“ Handlungssituationen, denen Sie als Erzieher und Heilerziehungspfleger wirklich begegnen können, bearbeitet. So ist ein permanenter Praxisbezug gesichert, mit dem wir Sie auf Ihre spätere Tätigkeit vorbereiten. Alles theoretische Wissen, was erworben wird, kann direkt angewendet werden, bleibt nie abstrakt und wird besser verinnerlicht.
Systematisch werden die nötigen fachlichen, sozialen und lernmethodischen Kompetenzen aufgebaut. Durch die intensive und vielschichtige Auseinandersetzung mit Problemen und Herausforderungen der verschiedenen Lernsituationen während der Ausbildung werden Sie sich immer mehr mit Ihrem zukünftigen Beruf des Erziehers bzw. Heilerziehungspflegers identifizieren können und vor allem Professionalität erlangen.
Besondere Zusatzangebote: DGS (Deutsche Gebärdensprache), Erlernen des Gitarre Spielens, Berufsenglisch
Fachrichtungsübergreifender Unterricht
- Deutsch
- Englisch
- Sozialkunde
Fachrichtungsbezogener Unterricht und die einzelnen Lernfelder
Handlungsfeld A:
Heilerziehungspfleger in Beziehung zu Menschen mit Behinderungen
- Lernfeld 1 - Menschen mit Behinderungen individuell und situationsbezogen verstehen, begleiten, fördern und pflegen
- Lernfeld 2 - gemeinsam mit behinderten Menschen Lebenswelten strukturieren und gestalten
- Lernfeld 3 - Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung und des kreativen Gestaltens entwickeln und erproben
Handlungsfeld B:
Heilerziehungspfleger in Beziehung zum Team
- Lernfeld 4 - eigene Tätigkeiten und persönliche Kompetenzen reflektieren und Zusammenarbeit gestalten
Handlungsfeld C:
Heilerziehungspfleger in Beziehung zu institutionellen und rechtlichen Bedingungen
- Lernfeld 5 - Kriterien für Qualität im eigenen Tätigkeitsfeld entwickeln, Qualität sichern und evaluieren
- Lernfeld 6 - die eigene rechtliche Stellung und die der Menschen mit Behinderungen kennen und auf die Tätigkeiten als Heilerziehungspfleger übertragen
- Lernfeld 7 - Strukturen und Organisationsformen von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen analysieren und administrative Tätigkeiten ausüben
Handlungsfeld D
Heilerziehungspfleger in Beziehung zur Gesellschaft
- Lernfeld 8 - gesellschaftliche und soziokulturelle Prozesse als Bedingungen des heilerziehungspflegerischen Handelns erkennen und daraus Schlussfolgerungen für die Arbeit ziehen
- Lernfeld 9 - mit Massenmedien reflektiert umgehen und diese im heilerziehungspflegerischen Arbeitsprozess anwenden
Ausbildungsdauer
- Teilzeit: 4 Jahre
Ihre Berufsausbildung als Erzieher (m/w/d) in Berlin (Vollzeit/Teilzeit)
Die Lerninhalte
Die Lehrinhalte werden fächerübergreifend, interdisziplinär und aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Es werden anhand von Lernsituationen praxisrelevante „realistische“ Handlungssituationen, denen Sie als Erzieher und Heilerziehungspfleger wirklich begegnen können, bearbeitet. So ist ein permanenter Praxisbezug gesichert, mit dem wir Sie auf Ihre spätere Tätigkeit vorbereiten. Alles theoretische Wissen, was erworben wird, kann direkt angewendet werden, bleibt nie abstrakt und wird besser verinnerlicht.
Systematisch werden die nötigen fachlichen, sozialen und lernmethodischen Kompetenzen aufgebaut. Durch die intensive und vielschichtige Auseinandersetzung mit Problemen und Herausforderungen der verschiedenen Lernsituationen während der Ausbildung werden Sie sich immer mehr mit Ihrem zukünftigen Beruf des Erziehers bzw. Heilerziehungspflegers identifizieren können und vor allem Professionalität erlangen.
Besondere Zusatzangebote: DGS (Deutsche Gebärdensprache), Erlernen des Gitarre Spielens, Berufsenglisch
Sozialpädagogik Lernfelder
Folgende Lernfelder werden nach Rahmenlehrplan unterrichtet:
- Lernfeld 1 - berufliche Identität und professionelle Perspektive weiter entwickeln
- Lernfeld 2 - pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lernfeld 3 - Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Lernfeld 4 - sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Lernfeld 5 - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Lernfeld 6 - Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Ausbildungsdauer
- Vollzeit/Teilzeit: 3 Jahre
Infotag
14 – 17 Uhr

Werden Sie Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in!

-
Wichtige Information:
Aufgrund der hohen Infektionszahlen halten wir es für unverantwortlich, den Tag der offenen Tür wie ursprünglich geplant durchzuführen.
Trotz 3G oder 2G kann das Virus weiter getragen werden und die Kinder, die mitgebracht würden, sind ungeimpft und leider die derzeit größte Gruppe der Covid-Infizierten.
Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege Berlin
Semper Fachschulen gGmbH
Möllendorffstraße 48
10367 Berlin
Ansprechpartnerin
Fr. Knoop (Ausbildungsassistentin)
Mail: s.knoop@semper-schulen.de
Telefon: 030 /93693671
Schulleiterin