Berufliches Gymnasium Dresden
Erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur) in den Fachrichtungen Gesundheit und Soziales, Wirtschaft oder Informatik innerhalb von 3 Jahren.
Wir bieten drei Fachrichtungen an unserem beruflichen Gymnasium an, in der einzigartigen Kombination aus Gesundheit, Wirtschaft und Informatik, die es nur bei uns gibt, bereichern die Fachrichtungen sich gegenseitig und fließen in gemeinsamen Projekten ineinander.
Unsere Schüler lernen die Verflechtung aus Wirtschaft, Technik und gesundem Lebensstil kennen, egal für welche Fachrichtung Sie sich entscheiden.
Fachrichtung - Gesundheit und Sozialwesen
(nachfolgend „Gesundheit“ genannt)
Gesundheit und Soziales
- Organsysteme (Zelle bis Organverbände)
- Psychische Strukturen (Ängste, Motivation, Denken, Intelligenz, Autonomie) Sozialisation (Erziehung, Rollenkompetenz, soziale Gruppen, Mündigkeit, Kommunikation)
- Dialektik von Gesundheit/Krankheit (Ursachen, Krankheiten, Interventions-Präventionsmaßnahmen)
- Gesundheitsförderung nach dem Subsidiaritätsprinzip
- Stressreaktionen und deren pathologische Folgen und Erkrankungen (Depression/Diabetes m.)
- Wahrnehmungs-, Lern- und Gedächtnisprozesse
- Struktur der Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorien (S. Freud)
- Entwicklungsphasen/-prozesse und –aufgaben des Menschen
- Sprachentwicklung und deren Störungen
- Menschen mit Behinderungen sowie anderen Lebenslagen (Ursachen, biopsychosoziale Auswirkungen, Integration + Inklusionsansätze)
- Soziale Arbeit
Fachrichtung – Informations- und Kommunikationstechnologie
(nachfolgend „Informatik“ genannt)
Programmierung
- Grundlagen C und C++ auf der Kommandozeile Datentypen
- Steuerstrukturen, Klassen und Objekte Prozessmodellierung/UML
Rechnerarchitektur
- Logische Schaltungen und Schaltalgebra
- Hardware und Betriebssystem in Einsatz und Wirkungsweise
Netzwerke
- Netzwerkkomponenten und Topologien
- Aufbau und Einrichtung von Netzwerken
Projektmanagement
- Grundbegriffe und Arbeitsweisen zur Organisation von Projekten
- Technologisches Vorgehen und Projektmanagement
- Kalkulationen zur Preisbildung
Datenbanken
- Von der Idee zum Model
- Formulieren von SQL
Fachrichtung - Wirtschaftswissenschaft
(nachfolgend „Wirtschaft“ genannt)
Rechnungswesen
- Doppelte Buchführung (Inventur, Inventar, Bilanz, Abschreibungen, GuV)KLR (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Kalkulation)
- Controlling (Kostenanalyse, Rentabilität, Produktivität, Wirtschaftlichkeit)
Wirtschaftspolitik
- Steuersystem der BRD, Besteuerung von Personen und Unternehmen, Einkommensteuererklärung, soziale Sicherung, reales/nominales BIP, Konjunktur, wirtschaftspolitische Ziele, antizyklische Fiskalpolitik
Marketing
- Marktarten, Marktformen, Marktanalyse, Marketingmix (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributionspolitik), Marketingkonzept, Schutzrechte
Personal
- Personalbedarf, Auswahlverfahren, Arbeitsrecht, Entgeltberechnung
Beschaffung/Lager
- Beschaffungsprinzipien, Lagerkennzahlen, Planungsinstrumente, Angebotsvergleich, Internationalisierung von Beschaffungsprozessen
Finanzierung
- Rechtsformen der Unternehmen (z.B. AG), Finanzierungskonzepte, Tilgungsdarlehen, Annuitätendarlehen, Kennzahlen
Geldtheorie/-politik
- VPI, Kaufkraft, Reallohn, In-/Deflation, Wechselkurse, Geldpolitik/EZB
Wir führen regelmäßig Infoveranstaltungen durch, bei denen wir gern alle Fragen beantworten.
Um jedem die Gelegenheit zu geben, daran teilzunehmen, bieten wir diese als Videokonferenz am späten Nachmittag an. Gern können Sie sich vor Ort ein Bild von unserer Schule, beispielsweise zum Tag der offenen Tür, machen.
Interessenten bitten wir das Bewerberformular unter „jetzt bewerben“ auszufüllen.
Berufliches Gymnasium
Antonstraße 19-21
01097 Dresden
Sekretariat
Frau Lietze
Telefon: 0351 – 811 535 10
Mail: c.lietze@semper-schulen.de
Bewerbungen
Frau Lietze
Telefon: 0351 – 811 535 10
Mail: berufliches-gymnasium.dresden@semper-schulen.de
Schulleitung
Herr Dr. Ziller