Semper Oberschule Dresden
Unsere Schule
Schüler und Mitarbeiter unserer Schule
Die Semper Oberschule ist eine 2-zügige Oberschule mit ca. 230 Schülern.
In unserer Schule arbeiten 25 fest angestellte Lehrkräfte, 1 Honorarkraft, 2 Erzieher/Sozialarbeiter, 1 Praxisberaterin sowie weiteres Servicepersonal.
Unser Kollegium
Unser Schulstandort
Unsere Semper Oberschule befindet sich mitten im Herzen der Dresdner Neustadt, dem bunten Kreativviertel der Kulturstadt Dresden.
Unser Schulgebäude
Unser Schulgebäude wurde um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert errichtet. Seit Erbauung wird das Gebäude als Schulgebäude genutzt, zuerst als Mädchenschule, danach als Grundschule, anschließend für berufsbildende Schulen im gestalterischen Bereich, bis es ab 2016 ausschließlich für unsere Oberschule eingerichtet wurde. Die Geschichte des Gebäudes und unsere heutigen Schüler und Lehrer prägen den besonderen Charme in der inneren Ausgestaltung unserer Schule.
Unsere Ausstattung
Das Schulgebäude ist in 4 Etagen gegliedert. Wir verfügen über 12 Klassen- und Unterrichtsräume, 6 Fachkabinette (BIO/CH, PH, TC/WTH, PC-Raum, MU, KU), 4 Vorbereitungsräume, 1 kleine Bibliothek, 3 Lehrerzimmer, 1 Raum als Rückzugsort für Gespräche mit den Erziehern und Sozialarbeitern, 1 Raum zur Berufsberatung und einer Aula für Präsentationen und Festivitäten.
Schulalltag, der Freude macht
Unsere Oberschule ist klein, aber fein. Die 2-zügigen Klassen bestehen derzeit aus 18-20 Schülern. Besonders wichtig ist uns dabei, dass eine maximale Klassenstärke von 24 Kindern nicht überschritten wird.
Das Konzept der Semper Oberschule basiert auf einer sanften Erhöhung der Wochenstunden. Ein stabiler Tagesablauf gibt unseren Kindern einen festen Tagesrhythmus. Dabei eröffnen großzügige Pausenzeiten den Freiraum für Erholung, den Austausch untereinander und – nicht zu vergessen – die nötige Ruhe, um eine gesunde Mahlzeit zu genießen.
In unseren langen Pausen bieten wir unseren Schülern die Möglichkeit, sich vielseitig zu bewegen und gemeinsam sportlich aktiv zu sein. Denn durch Bewegung lässt sich neuer Lernstoff besser aufnehmen und wieder abrufen. Vielseitige Bewegungserfahrungen im Kindes- und Jugendalter schaffen die Grundlage für die späteren motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Durch die frühzeitige Sensibilisierung auf die Körperwahrnehmung wird ein gutes Gefühl für Wohlbefinden und Gesundheit im Erwachsenenalter geschaffen.
Fest integriert und pädagogisch wertvoll ist in den Unterrichts- sowie Pausenzeiten die Unterstützung durch die Erzieher. Sie sind jederzeit einsatzbereit, vermitteln zwischen den Schülern und fördern die Sozialkompetenzen unserer Schüler.
Spaß macht vor allem das Erleben von Gemeinschaft. Unsere zahlreichen Veranstaltungen und Events geben unseren Schülern das Gefühl einer Schulgemeinschaft, die sich klassen- und klassenstufenübergreifend versteht. Deshalb sind bei uns einige gemeinsam entwickelte Aktionen zur Tradition geworden:
- Tage der offenen Tür
- Tag des Schulsports und Turniertag
- Tag der Sprachen und Kulturen
- Tag der Naturwissenschaft
- Wandertage und zahlreiche Exkursionen
- Theater- und Konzertbesuche
- Kurzfilmfestival
- Winterlandheimfahrt
- Weihnachtsprojektwoche mit abschließendem Weihnachtskonzert
- Sommerprojektwoche mit abschließendem Hoffest
- erste Schulwoche mit teambildenden Workshops
- verschiedene Präventionsangebote
Unterricht, der begeistert
… ist Unterricht, der das Lernen mit Kopf, Herz und Hand bereithält. Vom Herbarium, über das Experiment im Physikunterricht, das selbstgeschriebene Gedicht bis hin zur Schulvermessung mit dem Mathelehrer – das konkrete Ergebnis, welches am Ende herauskommt, lässt die Kinder Stolz für ihre Arbeit empfinden.
Die Basis für unsere handlungs- und ergebnisorientierte Didaktik bildet der Blockunterricht. Im 90-minütigen Unterricht lassen sich ausgiebige Motivationsphasen, Sozialformen wie Partner- bzw. Gruppenarbeit und Methodenvielfalt umsetzen.
Die pädagogischen und didaktischen Inhalte unserer Schule entsprechen dem sächsischen Lehrplan.
Kompetenzen, die uns auszeichnen
Medienkompetenz
Unsere Kinder wachsen in eine immer stärker medial geprägte Welt hinein. Um sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu schützen, fördern wir Medienkompetenz.
Medien sind Träger von Informationen – ob digital (Internet, Fernsehen) oder klassisch (Zeitung, Buch) – wir kommen ohne sie nicht aus. Sowohl das private als auch das berufliche Leben erfordern mehr und mehr einen professionellen Umgang mit diesen Wissensträgern.
Die Semper Oberschule hat sich zur Aufgabe gestellt, die Medienkompetenz der Schüler in besonderem Maße zu fördern. Unser Ziel ist es, den Schülern einen „gesunden“ Umgang mit Medien zu vermitteln. Das geschieht sowohl im praxisorientierten Informatikunterricht als auch im Fachunterricht, indem wir Internetrecherchen anleiten und digital trainieren. Im Fach Ethik wird über Chancen und Gefahren der Mediengesellschaft informiert und diskutiert. Auch die Tageszeitung und das Buch sind Medien und dürfen deshalb, trotz zunehmender Technisierung, nicht vernachlässigt werden.
In den Klassenstufen 7-9 bieten wir zur Förderung der Medienkompetenz zusätzliche Kurse an:
- Kunst und Kultur, Informatik und Medien, Sprache und Kommunikation
Seit dem Schuljahr 2020/21 sind die Klassenstufe 5 mit Tablets und die Klassenstufe 8 mit Laptops ausgestattet. Im Schuljahr 2022/2023 werden alle Schüler über digitale Endgeräte verfügen.
Gestalterische und künstlerische Fähigkeiten
In unserer Schule werden künstlerisch begabte und interessierte Schüler in ergänzenden Kursen gefördert. Während des Schuljahres besuchen wir mehrmals die verschiedenen Dresdner Museen und profitieren von den dortigen Lernorten.
Durch die Verknüpfung der Zusatzkurse Kunst und Kultur sowie Informatik und Medien werden technische Visualisierungsformen kreativ ausprobiert (Grafik, Fotografie, Stop-Motion-Film, Ton).
Sprachkompetenz
Sowohl im Literatur- und Sprachunterricht als auch in den Naturwissenschaften wird ein Wissenskanon eingefordert, der Allgemeinbildung, Verständnis der Fachsprachen, aber auch das Gefühl für Poesie herausbildet.
Als Fremdsprachen bieten wir an:
- Englisch als Pflichtfach für die Klassenstufen 5 - 10
- Französisch, Spanisch oder Italienisch als Wahlfach von Klassenstufe 6 - 10
Durch Schüleraustausch, Begegnung mit Muttersprachlern und Mailfreundschaften wollen wir die Sprachanwendung und interkulturelle Kompetenz unserer Schüler trainieren.
Außerdem wird die Sprachkompetenz im Deutschunterricht gefördert. Ohne eine differenzierte Sprachbeherrschung können die angestrebten Bildungsziele nicht erreicht werden.
Ergänzend zum Deutschunterricht können die Schüler den Zusatzkurs Sprache und Kommunikation wählen.
Sozialkompetenz
Medien- und Sozialkompetenz gehören für uns zusammen. Allein der professionelle Umgang mit Wissensträgern und moderner Technik reicht nicht aus, um im Berufs- und Privatleben zu bestehen.
Die Schüler lernen bei uns, selbstbewusst aufzutreten, einander zu unterstützen, zu achten, Konfliktsituationen gemeinsam zu lösen und Aufgaben im Team zu bearbeiten.
Im Unterricht aller Fächer wird auf die Entwicklung von sozialer Kompetenz geachtet. Außerdem bieten wir den Zusatzkurs soziales und gesellschaftliches Handeln an. Am Ende der Schulwoche erfolgt gemeinsam mit dem Klassenlehrer eine Auswertung der vergangenen Schultage. Im Klassengespräch werden Ziele für die kommende Schulwoche formuliert. Dies ist Teil unserer Bildungsstrategie.
Entwicklung von Umweltbewusstsein
Die Semper Oberschule versteht sich als eine Schule, die sich den aktuellen Problemen in unserer Gesellschaft stellt und dabei auch die globale Ausrichtung nicht unberücksichtigt lässt. Wir möchten dazu beitragen, Veränderungsprozesse anzugehen und nachhaltig zu gestalten. Da wir den Klimawandel auf unserer Erde hautnah erleben, möchten wir als Schule nachhaltige Beiträge zum Klimaschutz leisten. Dazu hat die Semper Oberschule in ihr Leitbild die Aspekte Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie aufgenommen.
Im Mai 2021 wurden wir offiziell zur Klimaschule ernannt.

Förderung, die ankommt
Ergänzend zum Fachunterricht bieten wir in kleinen Gruppen zusätzliche Förderkurse an:
- Förderunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch in Klassenstufe 5 und 6
- Leistungsgruppen für leistungsstarke Schüler im naturwissenschaftlich-technischen und sprachlich-musischen Bereich in Klassenstufe 5 und 6
- Lernen lernen in Klassenstufe 5
- 2. Fremdsprache (Spanisch, Französisch oder Italienisch) freiwillig ab Klassenstufe 6
- Zusatzkurse - Wahlbereich in Klassenstufe 7, 8 und 9
- Kunst und Kultur
- Sprache und Kommunikation
- Informatik und Medien
- soziales und gesellschaftliches Handeln
- Sport und Gesundheit
- Naturwissenschaft und Technik
- Prüfungsvorbereitung in Deutsch, Mathematik, Englisch und in den Naturwissenschaften in Klassenstufe 10
Diagnostizierte Lernstörungen, wie LRS und AD(H)S, werden bei uns im Unterrichtsalltag berücksichtigt. Speziell geschulte Pädagogen achten auf eine besondere Arbeitsorganisation dieser Schüler. Somit können wir sie besser in ihrem Lernverhalten unterstützen.
Jeder Lehrer ist bestrebt, auf das individuelle Lerntempo und Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers in seinem jeweiligen Fach einzugehen. Dazu haben sich unsere Pädagogen spezielle Strategien erarbeitet.
Weitere Fördermöglichkeiten bieten wir unseren Schülern im Rahmen unserer Ganztagsangebote an.
Perspektiven, die anspornen
Unsere Schüler der Semper Oberschule haben die Möglichkeit, innerhalb der Semper Schulen auf eine weiterbildende Schule zu gehen und ihr Abitur, ihre Fachhochschulreife oder eine Berufsausbildung zu absolvieren. Dabei bestehen vier Möglichkeiten:
- allgemeinbildendes Gymnasium
- berufliches Gymnasium
- Fachoberschule
- Berufsausbildung
Schon ab Klasse 5 gibt es vielfältige Veranstaltungen zur Berufsorientierung, die bis in Klasse 10 zunehmend intensiviert werden.
Ziel der Oberschule ist es, neben der Allgemeinbildung die Schüler stärker auf das berufliche Erwerbsleben vorzubereiten.
Kooperationen, die Praxisnähe zeigen
Wir haben es uns als Ziel gesetzt, schon bestehende Kooperationen mit Partnern aus der Praxis zu vertiefen und neue Partner für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu gewinnen. Damit möchten wir unseren Schülern den Lebens- und Arbeitsalltag auch im schulischen Rahmen näherbringen und verschiedene Kompetenzen entwickeln, die maßgeblich im späteren Alltags- und Berufsleben an Bedeutung gewinnen.
Unsere Partner
- AJS - Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.
- JRK Dresden
- DRK Wasserwacht Dresden
- Chemnitz Vital GmbH - Therapie, Training & Wellness
- Förderverein Holz-Kreativ-Gestalten e.V.
- Agentur für Arbeit
- Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V.
- Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk e.V.
- Technische Universität Dresden
- SENA
- AOK
- Sächsische Energieagentur
- DREWAG
- Klimaschutzgruppe der Stadt Dresden
- LaSuB
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Unsere Schulpatenschaften
- Instituto comprensivo in Avio/Italien (Mittelschule in der Nähe des Gardasees)
- Darßer Bildungszentrum gGmbH in Prerow (Gesamtschule)
- Semper Gymnasium Dresden
Elternarbeit an der Semper Oberschule
Unsere Eltern haben die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung am schulischen Leben. Angefangen bei der gut organisierten Elternvertretung über die Mitgliedschaft im Förderverein bis hin zur persönlichen Unterstützung verschiedenster Projekte, Wandertage oder Feste – hier findet jeder die Möglichkeit, sich nach seinen Möglichkeiten einzubringen.
Die Klassen- und Fachlehrer halten eine enge Verbindung zu der Elternschaft. So finden im Schuljahr regelmäßig Elternabende, Entwicklungsgespräche und Elternsprechtage statt.
Wenn Sie ebenfalls mitwirken möchten, kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über jede helfende Hand.
Termine
Semper Oberschule Dresden
Jordanstraße 7
01099 Dresden
Telefon: 0351 889 423 10
Fax: 0351 889 423-13
Mail: os.dd@semper-schulen.de
Sekretariat:
Franziska Köckritz
Mail: f.koeckritz@semper-schulen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 14:30 Uhr
Schulleitung:
Elke Fiedler
Telefon: 0351 889 423 10
Mail: e.fiedler@semper-schulen.de