Gymnasium Stadtkrone Dortmund (Privatgymnasium)

Aktuelles und Zeitungsberichte
Privatgymnasium Stadtkrone feiert erfolgreichen Abiturjahrgang
Nach zwei Jahren Pandemie durfte endlich wieder das bestandene Abitur gebührend gefeiert werden.
Vor wenigen Wochen erhielten die Abiturienten und Abiturientinnen feierlich ihre Zeugnisse. „Über 40% des diesjährigen Abiturjahrgangs schließen mit einer Eins vor dem Komma ab; ihr könnt stolz auf eure erbrachten Leistungen sein“, so Schulleiterin Daniela Dittrich auf der Zeugnisverleihung. Sogar fünf von ihnen erzielten einen Abiturschnitt von 1,0. Das Privatgymnasium blickt zufrieden auf die letzten Jahre während der Pandemie zurück. Von Beginn an wurden alle Schülerinnen und Schüler stetig begleitet. Egal ob durch den Online-Unterricht oder die Kommunikation über die Lernplattform itslearning; der enge und persönliche Kontakt, welcher schon immer kennzeichnend für das Lernen am PGS ist, riss nie ab. Der Austausch mit den Eltern blieb aufgrund von All4Schools, engem Mail- und Telefonkontakt stets erhalten. „Das PGS gibt uns Eltern ein Gefühl von Sicherheit. Unsere Kinder sind in verschiedenen Stufen und in ihrer Persönlichkeit generell unterschiedlich. Doch jedes von ihnen wird hier wahrgenommen und individuell begleitet“, lobt eine Familie mit mehreren Kindern am PGS die Arbeit der Schule. Insbesondere der Verbleib der vielen Quereinsteiger bis zum Abitur spricht für das Besondere dieser Schule. Das Medienkonzept ist fortschrittlich! Die Schülerinnen und Schüler erhalten während ihrer Schullaufbahn und je nach Entwicklungsstufe verschiedene technische Endgeräte.
Daniela Dittrich betont: „Die Schulentwicklung schreitet so rasant wie nie zuvor voran. Doch wir können dieses Tempo mitgehen. In der Vergangenheit mussten wir an der ein oder anderen Stelle die Erfahrung machen, dass Veränderungen bzw. neue Wege nicht immer erfolgreich sind. Aber unser professionelles Team ist auch dann in der Lage, schnell zu reagieren.“ Mit 13 Jahren ist das PGS ein noch junges Gymnasium, welches schon in der Vergangenheit gezeigt hat, dass es in seinen familiären Strukturen Herausforderungen annimmt und gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft kontinuierlich die Stärken des eigenen Konzepts ausbaut und Prozesse regelmäßig evaluiert. An dieser Schule ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, dem Kollegium und der Schulleitung ausdrücklich gewünscht. Fiona Supanc, Lehrerin und Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit, erklärt: „Wir genießen den Vorteil, Schulentwicklung viel freier gestalten zu können. Durch unseren Träger, die Semper Schulen Nordrhein-Westfalen gGmbH (die zur Semper-Gruppe gehört), können wir autonomer als andere Schulen arbeiten und uns weiterentwickeln. Schule darf niemals ein starres Konstrukt sein, sondern muss auf äußere Gegebenheiten und vor allem auf die Menschen, die Teil von Schule sind, reagieren.“
Das PGS ist somit der ideale Begleiter für Schülerinnen und Schüler, um in einer Gemeinschaft liebevolle Teilhabe leben und gleichzeitig die eigene Persönlichkeit maximal entfalten zu können sowie bestmöglich auf das Fortschreiten aller gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen vorbereitet zu werden. Interessenten sind jederzeit willkommen. (Kontakt unter 0231-22210010 oder privatgymnasium-stadtkrone@semper-schulen.de)
1 Jahr Corona
Herausforderungen angenommen und Perspektiven geschaffen.
Ungefähr heute vor einem Jahr starteten wir in den ersten Lockdown. Tage zuvor hätte niemand geglaubt, dass uns solch eine Zeit bevorstehen würde. Obwohl niemand auf diese Situation vorbereitet war, konnten wir als Schule bereits in der ersten Phase von unserem, noch in den Kinderschuhen steckenden Medienkonzept profitieren. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer waren mit Tablets oder Laptops ausgestattet und unsere eigene Cloud ermöglichte das Abspeichern und den Austausch von Unterrichtsmaterialien und gelösten Aufgaben. Somit war ein lückenloser Übergang zum Distanzunterricht möglich. Natürlich gab es zu Beginn auch die ein oder andere Hürde – war diese Art des Lernens doch für Schüler und für Lehrer gleichsam neu – aber gemeinsam haben wir Schritt für Schritt an den Abläufen und der Kommunikation gearbeitet. Kurze Zeit später konnte der Distanzunterricht neben den Wochenplänen durch Videounterricht ergänzt werden. In dieser Zeit des Lockdowns hat das komplette Team des PGS zusätzlich an einem Gesamtkonzept gearbeitet, welches jederzeit den Wechsel von Präsenz- zu Distanzunterricht ermöglicht. Unsere neue digitale Plattform itslearning begleitet jede Form des Unterrichtens, sodass alle Inhalte zu jeder Zeit abrufbar sind und ein kontinuierliches und transparentes Lernen ermöglicht wird. Dieses Konzept bietet ebenfalls die Möglichkeit, bei Abwesenheit bspw. durch Krankheit jederzeit den Anschluss zu behalten; so bekommt Lernen auf Distanz eine neue wichtige Bedeutung. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass guter Unterricht nicht nur durch Präsenzunterricht gewährleistet wird, sondern durch die Kombination mit einem vollumfänglichen digitalen Konzept. Dieses Ziel haben wir erreicht!
Laden Sie das PDF herunter, um den vollständigen Artikel zu lesen:
Rückblick Schuljahr 19/20
Jubiläum und Abiturdurchschnitt von 2,0 – nicht nur Corona!
Viele von uns werden schon jetzt und in Zukunft das Schuljahr 2019/20 mit Corona verknüpfen. Denn wer hätte noch im Februar 2020 geglaubt, dass einmal alle Schulen, Kindergärten, Restaurants, Geschäfte, Freizeitangebote – gefühlt alles – geschlossen haben werden? Wochenlang verließ man das Haus weitestgehend nur noch für Einkäufe, berufliche Tätigkeiten, die sich nicht von zu Hause in Form des Homeoffice erledigen ließen, oder Spaziergänge mit dem Hund. Für den einen bekam der Begriff Familienzeit eine neue, besondere Dimension und für den anderen steht noch jetzt die Existenz auf dem Spiel. Schüler erlebten Schule auf Distanz. Sie lernten im virtuellen Klassenzimmer, planten und gestalteten eigene Projekte, lernten ihre Lehrer auf eine neue Weise kennen. Die Abiturienten mussten auf vieles verzichten: keine Mottowoche, keine große Feier! Trotzdem gab es da diese ganz besonderen Augenblicke während der Abiturverleihung in der feierlich dekorierten Sporthalle, die das Thema Corona in den Hintergrund rücken ließen: Eltern mit stolzen Gesichtern, Tränen der Erleichterung, des Abschieds und der Freude, Reden, die Erinnerungen weckten, und Einzelne, die nochmals ihre Talente präsentieren konnten.
Ein Abiturdurchschnitt von 2,0 macht nicht nur die Schüler und ihre Eltern stolz, sondern das ganze Kollegium und den Träger. Glückwunsch! Corona rückt damit in den Hintergrund. Aber da war doch auch noch mehr als ein halbes Schuljahr ohne Corona. Beim Drachenbootrennen kämpften unsere Schüler gemeinsam bei jedem Rennen und fuhren mehrere Erfolge ein. Es wurde geschwitzt, gejubelt und angefeuert – Team PGS! Und nicht zu vergessen unser 10-jähriges Jubiläum – 10 Jahre „Lernen mit Herz und Verstand“. Mit allen Schülern, Eltern, Ehemaligen, Lehrerinnen und Lehrern, dem Träger, dem Bürgermeister, Bruno Knust und vielen mehr wurde angestoßen, getanzt, gesungen und Sport getrieben – einfach gemeinsam gefeiert. Hier stehen nur die größten Highlights. Doch wir dürfen nicht vergessen, dass wir wie jedes Jahr bei dem „Tag der offenen Tür“, während der Projektwoche, an den Open Mornings, im täglichen Unterrichtsgeschehen und bei den stimmungsvollen Konzerten gezeigt haben, dass wir, die Menschen des PGS, eine einzigartige Gemeinschaft sind.
Impressionen
Räume und Orte
Projekte und Ergebnisse
Schuleinblicke
Der Förderverein am PGS in Dortmund
Motivation
Wir Eltern wollen nach Kräften die Entwicklung unserer Kinder am PGS unterstützen. Ideell, konzeptionell und auch finanziell. Deshalb wurde 2010 der Förderverein Privatgymnasium Stadtkrone von sieben Eltern gegründet und ist inzwischen eine unverzichtbare Institution am PGS.
Ziele
Der Verein dient der Förderung von Einrichtungen im schulischen Betrieb. Der Zweck des Vereins ist die Beschaffung von Geld- und Sachspenden zur Ausstattung des PGS mit besonderen Merkmalen, Unterstützung von Veranstaltungen, zur Gestaltung des Schullebens und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Öffentlichkeit.
Der Verein fördert Projekte, die eine nachhaltige Wirkung auf die Entwicklung des PGS und seine Schülerinnen und Schüler haben.
Hierzu gehören:
- Infrastrukturprojekte wie z.B. im Bereich Musik (Bühnenbilder, Klavier) oder Sport (Tischtennisplatten Oder Outdoor-Fussballtore)
- Projekte zur Förderung von Alleinstellungsmerkmalen des PGS: Veranstaltungsbesuche im Konzerthaus wie z. B. die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Oder die Durchführung eines Weihnachtsbasares am 3. Advent inkl. eines Weihnachtsbaumverkaufes, mitorganisiert von Schülerinnen und Schülern
- Bildungsprojekte wie z. B. ein FairTrade-Schülerprojekt Oder Konfliktschulungen als auch ein Selbstbehauptungskurs, hier speziell das Engel-Sicherheitstraining
- Besondere AGs für die Schülerinnen und Schüler, die deutlich Über das Maß der Zuständigkeit des Schulträgers hinaus gehen, wie z.B. Nähmaschinen für die AG Nähkästchen
Der Förderverein ist uneigennützig tätig, er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Da der Förderverein des PGS ein eingetragener Verein ist, Sind die Beitragszahlungen steuerlich absetzbar. Hier können Sie sich die Satzung des Vereins herunterladen:
Mitgliedschaft
Das folgende Formular soll dazu dienen, Ihnen den Kontakt mit uns zu vereinfachen. Bitte senden Sie es per Fax (0231 55715120) oder E-Mail direkt an den Verein oder drucken Sie das Formular aus und geben Sie es ausgefüllt Ihrem Kind mit in die Schule. Das Sekretariat leitet den Antrag dann an uns weiter.
Ansprechpartner
1. Vorsitzender Teja Guntermann
2. Vorsitzende Susanne Curdt
Schatzmeister Uwe Walter
Der Förderverein ist uneigennützig tätig, er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Da der Förderverein des PGS ein eingetragener Verein ist, Sind die Beitragszahlungen steuerlich absetzbar.
Unser Förderverein hat Sie überzeugt?
Wenn Ihnen die Arbeit unseres Fördervereins gefällt, profitieren Sie davon, indem Sie uns gleich eine Bewerbung für unser PGS senden. Nutzen Sie hierfür am besten unser Online-Formular. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Termine
- Ganzjährig können individuelle Beratungstermine über das Sekretariat vereinbart werden. Wir freuen uns, Dich persönlich kennenzulernen!
-
Termine in diesem Schuljahr:
15.03.2023 Probe der PGS Singers
26.04.2023 Probe der PGS Singers
31.05.2023 Probe der PGS Singers
03.06.2023 Sommerkonzert der PGS Singers
mehr erfahren
16.06.2023 Zeugnisverleihung Abitur 2023
-
Unterrichtsfreie Tage:
31.03.2023 Pädagogischer Tag
03.04.-14.04.2023 Osterferien
01.05.2023 Maifeiertag
18.05.2023 Christi Himmelfahrt
19.05.2023 beweglicher Ferientag
29.+30.05.2023 Pfingsten
08.06.2023 Fronleichnam
09.06.2023 Konferenztag
22.06.-04.08.2023 Sommerferien
Privatgymnasium Stadtkrone
Lissaboner Allee 15
44269 Dortmund
Sekretariat
Tülin Köse
Telefon: 0231-22210010
Mail: privatgymnasium-stadtkrone@semper-schulen.de
Schulleitung
Daniela Dittrich
stellvertretende Schulleitung
Jörn Müller-Dahmen
Ansprechpartner
Erprobungsstufe
Daniel Schreiber
Alexandra Bathe
Mittelstufe
Nils Menzler
Oberstufe
Andreas Jakob
Christina Petersilie
Seelsorge
Katrin Frese
Öffentlichkeitsarbeit
Fiona Supanc
Shop Öffnungszeiten
1. Freitag im Monat 7:45 Uhr – 8:15 Uhr