Melli-Beese-Oberschule in Dresden
Unsere Ganztagsschule, gelegen am Rande der Dresdner Neustadt, bietet Ihren Kindern für ihre persönliche Entwicklung beste Bedingungen.
Konzept der Melli-Beese-Oberschule
Die Pädagogen der Melli-Beese-Oberschule folgen, wie an unserer Grundschule, der „Positiven Pädagogik“ von Olaf-Axel Burow. In diesem Sinne ist die Melli-Beese-Oberschule eine Gemeinschaft, die durch das Zusammenleben von Kindern, Pädagogen und Eltern getragen wird.
An unserer Oberschule finden die Kinder und Jugendlichen Angebote und Begleitung durch verantwortungsbewusste Pädagogen sowie Raum und Zeit, um eigene Lernwege zu entwickeln und sich mit den Lerninhalten individuell auseinanderzusetzen. Strukturierter, inhaltlich relevanter Unterricht ist für uns selbstverständlich.
Daneben sehen wir einen respektvollen Umgang miteinander und die Ausbildung bzw. Stärkung sozialer Kompetenzen als grundlegende Voraussetzung für eine gute Lernatmosphäre. Wichtige Ziele sind auch die Einhaltung von Regeln und die Ausbildung von Anstrengungsbereitschaft.
Unsere Schule...
- ...ist eine offene Ganztagsschule, in der Lernprozesse in Ruhe angebahnt werden können. Wiederkehrende Strukturen und Regeln ermöglichen den Schülern individuelle Freiheiten beim Lernen.
- ...steht für Nähe, Vertrauen und respektvollen Umgang miteinander und fördert damit die Leistungsbereitschaft, die eigene Wertschätzung und die Eigenverantwortung. Die Arbeit in der Oberschule zielt auf die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit.
- ...ermöglicht projektorientiertes Arbeiten sowie fächerübergreifenden Unterricht. Unterstützend wirkt die Arbeit mit modernen Medien, die die Schüler als alltägliche Arbeitsmittel kennen und nutzen lernen.
Unser Ziel ist die langfristige Berufsvorbereitung
Damit der Start in die Berufsausbildung gut gelingt, werden wir bereits in der schulischen Allgemeinbildung praktisch anwendbares Wissen und Können vermitteln, das in den Unternehmen gefragt ist. In Klasse 7 und 8 steht den Schülern eine Praxisberaterin für Berufsorientierung zur Verfügung. Neben der individuellen Potenzialanalyse in Klasse 7 gibt es folgende Praktika:
- Klasse 7 – Sozialpraktikum 1 Woche
- Klasse 8/9 – berufsvorbereitendes Praktikum 2 Wochen
Unser Förderverein
Wer wir sind und was wir tun
Der Förderverein der Melli-Beese-Schulen Dresden, Perspektiven e.V. mit Sitz in Dresden wurde 2004 gegründet. Zweck unseres Vereins ist es, Schülern, Eltern, Mitarbeitern und allen Unterstützern der Melli-Beese-Schulen Dresden eine Plattform zu bieten, um die Schulen in ihrem besonderen Profil und bei einzelnen Vorhaben zu unterstützen.
Wir streben dabei ein Miteinander zur bestmöglichen Bildung und Entwicklung der Schüler an.
Unterstützung:
Mitglied werden
Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person sein, die sich den Melli-Beese-Schulen Dresden verbunden fühlt und diese fördern möchte.
Unsere Mitglieder unterstützen die Arbeit des Vereins mit einem geringen Jahresbeitrag von mindestens 12 € und aktive Mitarbeit bei einzelnen Projekten oder im Vorstand.
Spenden
Gern können Sie unsere Arbeit auch durch Geld- oder Sachspenden unterstützen. Da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind, erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.
Ansprechpartner/Vorstand/Kontakt
Haben Sie Ideen, Vorschläge für die Unterstützung der Melli-Beese-Schulen oder zur Arbeit des Vereins, so kontaktieren Sie uns bitte unter mbfv@semper-schulen.de.
Der Vereinsvorstand: Thomas Ehrig, Sandra Wehler, Gesa Heuser
Registernummer im Vereinsregister Dresden: 4114
Bankverbindung: DE91 8505 0300 3120 1820 43
Dokumente
Melli-Beese-Oberschule in Dresden
Marienallee 12
01099 Dresden
Telefon: 0351 320 292 40
Mail: melli-beese-schulen.dresden@semper-schulen.de
Schulleiterin:
Sharon Schönherr
stellv. Schulleiter:
Daniel Kupper
Sekretariat:
Britta Nilsson
Aktuelles
In diesem Schuljahr nehmen unsere Achtklässler an einem englischsprachigen Austauschprojekt mit einer Schule aus Breslau teil.
Die polnischen Schüler haben bereits fünf Tage lang bei unseren Schülern gewohnt und gemeinsamen mit ihnen viele schöne, spannende Momente erlebt.
Im April findet unser Rückbesuch in Polen statt.
Wir danken dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk für das Mitfinanzieren.