Melli-Beese-Oberschule in Dresden
Unsere Ganztagsschule, gelegen am Rande der Dresdner Neustadt, bietet Ihren Kindern für ihre persönliche Entwicklung beste Bedingungen.
Unterrichtsorganisation
Die Melli-Beese-Oberschule orientiert sich an den gesetzlichen Regelungen der öffentlichen Schule und des sächsischen Lehrplanes. Ab der 6. Klasse wird eine 2. Fremdsprache angeboten. Aktuell sind dies Spanisch und Italienisch.
Qualifizierte Ganztagsbetreuung
Ihre Kinder können sich bei uns auch außerhalb der Präsenzpflicht wohlfühlen. Als offene Ganztagsschule bieten wir eine qualifizierte Betreuung bis 15.30 Uhr an. Danach ist der Schulclub mit verschiedenen Angeboten in der Regel bis 16.30 geöffnet.
Unterrichtstag
Schule verstehen wir als Lebensort, an dem sich sowohl Schüler als auch die Lehrer wohlfühlen und gemeinsam eine angenehme Arbeitsatmosphäre gestalten.
Unsere Schule bietet den Schülern einen überwiegend in Blöcken rhythmisierten Alltag. Zwei größere Pauseneinheiten sind wichtig für die Erholungsphasen.
Das Mittagessen wird vom „Grünen Wunder“ angeboten und im Klassenverband eingenommen. Die Vollwertküche kocht täglich ein frisches Mittagessen aus hochwertigen Biozutaten. Einmal in der Woche gibt es Fleisch oder Fisch. Die anderen Mahlzeiten sind vegetarisch.
In Klasse 5 und 6 bieten wir Förderunterricht in Mathematik und Englisch an. Des Weiteren werden LRS Schüler in Kleinstgruppen gefördert.
Der Unterricht beginnt i.d.R. 8.30 Uhr. In der 0. Lernzeit (7.40-8.25 Uhr) finden aktuell vor allem die 2. Fremdsprache, der Förderunterricht und die freie Lernzeit statt.
Danach gibt es versetzten Unterricht zwischen 5/6 und 7/8.
- Unterrichtsschluss Klasse 5/6 – 15.30 Uhr
- Unterrichtsschluss Klasse 7/8 – 15.10 Uhr
Die Dresdner Neustadt - unsere Heimat
Die Melli-Beese-Oberschule befindet sich in ruhiger Lage in der Dresdner Neustadt im ehemaligen Gebäude der Sächsischen Landesbibliothek. Unsere Grundschüler lernen ebenfalls im gleichen Gebäude.
Die Schule ist modern ausgestattet und bietet ideale Voraussetzungen für unterschiedliche Lernmethoden und genügend Möglichkeiten für die eigene Gestaltung durch die Kinder und Jugendlichen selbst sowie durch Eltern und Pädagogen.
Für den Schulalltag werden die Außenbereiche regelmäßig für freie Aktivitäten und als Erkundungsraum mit einbezogen, damit sich die Kinder und Jugendlichen ungehindert erproben können. Einen besonderen Vorteil bietet die in unmittelbarer Nähe gelegene Dresdner Heide, die wir als Lern- und Ausflugsort in unsere pädagogische Arbeit sinnvoll einbeziehen.
Die Schule ist fußläufig aus dem Stadtteil Dresdner Neustadt zu erreichen und wird von der Buslinie 64 an der Haltestelle Marienallee im 10-Minuten-Takt bedient. Die Waldschlößchenbrücke bindet auch linkselbische Stadtteile direkt an.
Mehr als Unterricht - Besonderheiten unserer Schule
Für alle Jahrgänge
Lernberatung
Durch eine qualifizierte Lernberaterin (Braingym, Kinesiologie) werden einzelne Schüler individuell gefördert. Lernblockaden und stressbedingte Lernschwierigkeiten sollen gelöst werden.
Freie Lernzeit
Zu unserer Unterrichtsorganisation gehört auch die freie Lernzeit, in welcher den Schülern ein differenziertes und spezialisiertes Lernangebot in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch zur Verfügung steht. Hier lernen die Schüler entsprechend ihres Tempos und ihrer Fähigkeiten. Das selbstorganisierte Lernen soll dadurch gefördert werden.
Fächerverbindender Unterricht
Vor den Herbstferien findet fächerverbindender Unterricht in allen Jahrgängen statt.
- Klasse 5 – Steinzeit
- Klasse 6 – Wald
- Klasse 7 – jugendlich werden
- Klasse 8 – Wasser (Projektfahrt Elbe)
Jahresthemen
- Klasse 5 – gesunde Ernährung
- Klasse 6 – Natur und Umwelt
- Klasse 7 – gemeinsam handeln – Was heißt sozial?
- Klasse 8 – Freiheit und Verantwortung
Schülerfirma
In unserer Schülerfirma „Mellys“ sammeln die Schüler berufsbezogene Erfahrungen. Sie organisieren die Versorgung bei Schulveranstaltungen und bauen eigenverantwortlich ein Schülercafé auf.
Weihnachtswichtelwerkstatt
An einem Tag in der Vorweihnachtszeit gestalten wir mithilfe der Eltern einen Tag voller kreativer Angebote.
Klasse 5
Kennlernfahrt zu Beginn des Schuljahres
Die 4-tägige Kennlernfahrt im sächsischen Raum unterstützt die Schüler und Lehrer beim gegenseitigen Kennenlernen und fördert die Klassenbildung.
Lernen lernen
Wir bieten unseren Schülern eine wöchentliche Einheit zum Thema Lernen lernen an. Was für ein Lerntyp bin ich? Wie kann ich meinen Schulalltag besser organisieren? Welche Lernstrategien helfen mir?
T.E.A.M. (Training – Erlebnispädagogik – Artistik – Miteinander)
2 Erlebnispädagogen übernehmen einen Teil des Sportunterrichts und fördern neben dem Teamgeist auch die individuellen Stärken der Schüler. Daneben wird die körperliche Fitness gesteigert und das Naturbewusstsein entwickelt. Das T.E.A.M.-Erlebnis findet überwiegend im Wald statt.
Klasse 6
Schwimmen
Im Rahmen des Sportunterrichts verbessern die Schüler in einem halben Schuljahr ihre Schwimmfähigkeit, lernen verschiedene Schwimmarten kennen und haben Spaß.
Klasse 7
Sozialpraktikum
Die Schüler absolvieren ein einwöchiges Praktikum in einem sozialen Bereich, z.B. im Kindergarten, in der Schule, in der Altenpflege oder auch im Verein.
Klasse 8
Theaterprojekt
Alle Schüler machen im Theaterprojekt wichtige Erfahrungen in Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Gruppenbildungsprozessen. Diese Unterrichtseinheit ist ein Teil des Deutschunterrichts.
Projektfahrt Wasser (fächerverbindender Unterricht)
Im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts fahren die Schüler an den Elbehof in der Nähe von Wittenberge, um vor Ort projektorientiert zum Thema „Wasser“ zu arbeiten.
Ziel für Klasse 9
Wir streben an, eine einwöchige Sprachreise nach England zu organisieren. Die Schüler übernachten bei Gastfamilien und besuchen am Vormittag die Sprachschule.
Ganztagsangebot
Unsere Ganztagsangebote orientieren sich an den Interessen der Kinder und Jugendlichen.
Die aktuellen Angebote sind:
Kochen & Backen
Wenn du Freude am Kochen und Backen hast, ist dieses Ganztagsangebot das Richtige für dich! Du lernst, wie man leckere und gesunde Speisen zubereitet.
Schulband
Nach dem Motto „school of rock“ gründen wir eine Schulband. Individuell können die Schüler auch Schlagzeug, Bassgitarre und Gitarre lernen.
Wildnis
Der Jugendwildclan lädt dich ein, eigene Erfahrungen mit Naturhandwerken und Wildnisfertigkeiten zu machen.
Comic zeichnen
Hier lernst du die notwendigen Werkzeuge, um mit wenigen Handgriffen eine spannende Geschichte zu erzählen.
Das Universum
Urknall? Wie sind Sonne, Planeten und wir entstanden? Was passiert, wenn Sterne explodieren?
Kurzfilmclub
Anschauen – besprechen – bewerten – Spaß haben.
Skateboard fahren
Im Kurs lernen die Schüler Skateboard fahren oder erweitern ihre Fertigkeiten.
Fahrradwerkstatt
Wir reparieren Fahrräder selbst.
Zusammenarbeit
Von der Zuckertüte bis zum Schulabschluss
Wir arbeiten eng mit der Melli-Beese-Grundschule und dem Hort zusammen. Neben der gemeinsamen Leitungsberatung gibt es einen gemeinsamen Schülerrat, der die Interessen der Schüler vertritt und Schule mitgestaltet. Ein Schulrat im Sinne einer Schulkonferenz bezieht Eltern und Lehrer aktiv ins Schulleben mit ein. Seit 2020 gibt es auch einen Schulförderverein, der aktiv die Entwicklung unserer Schule unterstützt.
Zwischen Herbst und Winter führen die Klassenlehrer ein Entwicklungsgespräch mit den Schülern und Eltern. Gemeinsam wird über die Ziele für das laufende Schuljahr gesprochen und geschaut, wie das Kind in seiner Entwicklung unterstützt werden kann. Stärken werden besonders hervorgehoben.
Melli-Beese-Oberschule in Dresden
Marienallee 12
01099 Dresden
Telefon: 0351 320 292 40
Mail: melli-beese-schulen.dresden@semper-schulen.de
Schulleiterin:
Sharon Schönherr
stellv. Schulleiter:
Daniel Kupper
Sekretariat:
Britta Nilsson
Aktuelles
In diesem Schuljahr nehmen unsere Achtklässler an einem englischsprachigen Austauschprojekt mit einer Schule aus Breslau teil.
Die polnischen Schüler haben bereits fünf Tage lang bei unseren Schülern gewohnt und gemeinsamen mit ihnen viele schöne, spannende Momente erlebt.
Im April findet unser Rückbesuch in Polen statt.
Wir danken dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk für das Mitfinanzieren.